Dr. Maria Lang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik

(derzeit bis 09/2024 zur Wahrnehmung eines Habiliationsstipendiums beurlaubt)

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 220

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-3258

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Akademischer Werdegang

seit 10/2023
Freistellung zur Wahrnehmung zweier Stipendien
seit 10/2023
Habilitationsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung [BGF]
seit 10/2023
Postdoc-Stipendium der École Biblique et Archéologique Française de Jérusalem (Aufenthalt aufgrund der sicherheitspolitischen Lage vorläufig unterbrochen)
seit 11/2022
Habilitationsstudium in Neutestamentlicher Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
2021
Promotion zur Dr. theol. (Kath.-Theol. Fakultät, LMU München)
2013-2015
Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung
2012–2013 und seit 2021
Mentee im LMUMentoring-Programm
seit 01.09.2012
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik, Ludwig-Maximilians-Universität München
2011/12-2021
Promotionsstudium in Neutestamentlicher Exegese (Prof. Dr. Knut Backhaus) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2011
Diplom in katholischer Theologie
2006-2011
Diplomstudium der katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2006
Diplom für das Lehramt an Volksschulen
2004-2006
Akademielehrgang Religion röm.-kath. (18 ECTS) an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg, Österreich
2003–2006
Diplomstudium für das Lehramt an Volksschulen (180 ECTS) an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg, Österreich (heute: Pädagogische Hochschule)
2003
Abitur am Rottmayr-Gymnasium, Laufen
1984
geboren in Bad Reichenhall

  • Gebet in den Paulusbriefen und in der Epistolographie des zeitgenössischen Umfelds
  • Christologie des lukanischen Doppelwerks
  • Himmelfahrt und römische Kaiserapotheose im religionsgeschichtlichen Vergleich

Monographie

  • Praesentia Iesu Christi. Die Apostelgeschichte als christologische Erzählung, Freiburg i. Br.: Herder 2022 (Herders biblische Studien 98).
    Besprechungen, soweit bekannt: Marion Chr. Hauck, in: Theologische Literaturzeitung 148/6 (2023) 576–578; M.-Augustin Tavardon, in: Revue Biblique 130/3 (2023) 457–461.

Aufsätze

  • Protagonisten? Die Rolle der Zeugen Jesu in der Apostelgeschichte, in: New Testament Studies 62 (2016) 418–438; DOI: https://doi.org/10.1017/S0028688516000114.
  • Erhöht, um zu bleiben. Die präsenzkonstituierende Funktion der Himmelfahrt im religionsgeschichtlichen Vergleich, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 114 (2023) 167–193; DOI: https://doi.org/10.1515/znw-2023-0011.
  • Besitzverzicht und Gütergemeinschaft im lukanischen Doppelwerk, in: Katja Hess / Lothar Wehr / Burkard Zapff (Hgg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive (Biblische Untersuchungen NF), Regensburg: Pustet (im Druck).

Rezension

  • Rez. Griffiths, John D., The Spirit as Gift in Acts. The Spirit’s Empowerment of the Early Jesus Community, Leiden / Boston: Brill 2022 (Journal of Pentecostal Theology. Supplement Series 47), in: Theologische Revue 119 (2023) Juli; DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4971.

im Druck

  • Besitzverzicht und Gütergemeinschaft im lukanischen Doppelwerk, in: Katja Hess / Lothar Wehr / Burkard Zapff (Hgg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive (Biblische Untersuchungen NF), Regensburg: Pustet
  • Rez. Haacker, Klaus: Zeugnis und Zeitgeschichte. Studien zum lukanischen Werk. – Stuttgart: Kohlhammer 2022 (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 235), in: Theologische Revue