Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

DFG-Projekt "Theologisch-ethische, psychosoziale und pastoralpsychologische Fragen der Xenotransplantation"

Das Projekt ist im SFB Transregio 127 „Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation“ angesiedelt und gehört zum Teilprojekt Z01: Ethische und juristische Fragen, psychosoziale Bedeutung, Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung klinischer Studien (Marckmann/Reichart/Sautermeister) [Förderzeitraum: 7/2012-6/2024]

Leitung: Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Jochen Sautermeister

Das Projekt beschäftigt sich mit den theologisch-ethischen sowie psychosozialen und pastoralpsychologischen Herausforderungen der Xenotransplantation (XT). Z01 besteht aus drei eigenständigen Teilprojekten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Spektrum der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte (ELSI - Ethical, Legal and Social Implications) abdecken. Das Teilprojekt "Theologisch-ethische, psychosoziale und pastoralpsychologische Fragen" (Sautermeister) zielt auf die Ausdifferenzierung der Frage nach religionsbezogenen biographischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Akzeptenz von Xenotransplantation. Besondere Berücksichtigung finden hierbei verschiedene Konfessionen und die Analyse der Herausforderung des Identitätsmanagements aus einer interreligiösen Perspektive.

Erste Projektphase (7/2012-6/2016)

In der ersten Projektphase (7/2012-6/2016) sollen die spezifischen Voraussetzungen und Bedingungen für eine theologisch-ethische Legitimation der XT, vor allem auch symbolträchtiger Organe wie etwa des Herzens analysiert und reflektiert werden. In diesem Zusammenhang sind auch die bedeutsamen Plausibilisierungs- und Sinnressourcen des christlichen Glaubens zu erheben und zu diskutieren.

Zweite Projektphase (7/2016-6/2020)

In der zweiten Projektphase (7/2016-6/2020) geht es um eine Analyse und Erörterung relevanter psychosozialer und pastoralpsychologischer Herausforderungen, die sich im Zuge der XT ergeben können. In Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge sollen konzeptionelle Orientierungen für die psychosoziale und pastorale Begleitung in der klinischen Versuchsphase entwickelt werden.

 

Weiterführende Hinweise

Ein Kommentar zur ersten Transplantation eines Schweineherzens (Januar 2022) findet sich hier.

Ausführliche Bibliografie zum Thema "Xenotransplantation in der deutschsprachigen Presse"


Servicebereich