Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Vorlesung:

Philosophische Ethik im Mittelalter

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; Beginn: 20.10.2022

Übung:

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; Beginn: 19.10.2022

Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Christof Breitsameter, Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel und Prof. Dr. Martin Thurner):

Theorien des Bösen

  • 26.10.2022, 18 - 20 Uhr c.t.
  • 25.11.2022, 14 - 18 Uhr
  • 26.11.2022, 9 - 13 Uhr
  • 13.01.2023, 16 - 20 Uhr
  • 14.01.2023, 9 - 18 Uhr
  • 15.01.2023, 10 - 15 Uhr

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Di 18 - 20 Uhr c.t.; Beginn: 18.10.2022

Sommersemester 2022

Vorlesung: 

Die Philosophie des Thomas von Aquin

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; HGB M 114; Beginn: 27.04.2022

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB M 114; Beginn: 28.04.2022

Seminar:

Radulfus Ardens, Wie entstehen Tugenden und Laster? (Speculum universale) 

  • Mi 14 - 16 Uhr c.t.; HGB E 216; Beginn: 27.04.2022

Seminar/Lektürekurs:

Nicolaus Bonetus, Theologia naturalis

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; HGB C 323; Beginn: 27.04.2022

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Di 18 - 20 Uhr c.t.; HGB C 016; Beginn: 26.04.2022

Wintersemester 2021/22

Vorlesung:

Das mittelalterliche Naturrecht - zur Genese nicht-positivistischer Prinzipien menschlichen Handelns

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; Beginn: 20.10.2021
Seminar:
  • Mi 12 - 14 Uhr c.t.; Beginn: 20.10.2021
Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Christof Breitsameter und Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel):
  • 05.11.2021, 17 - 19 Uhr c.t.
  • 03.12.2021, 14 - 18 Uhr
  • 04.12.2021, 09 - 18 Uhr
  • 14.01.2022, 14 - 18 Uhr
  • 15.01.2022, 09 - 18 Uhr
Seminar:
  • Di 18 - 20 Uhr c.t.

Sommersemester 2021

Alle Lehrveranstaltungen finden auf Moodle statt.

Vorlesung: 

Philosophische Gotteslehre

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; Beginn: 14.04.2021

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; Beginn: 15.04.2021

Seminar:

Hans Blumenberg, Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie

  • Mi 14 - 16 Uhr c.t.; Beginn: 14.04.2021

Seminar:

Nicolaus Cusanus, Der Laie über den Geist / Idiota de mente

  • Mi 18 - 20 Uhr c.t.; Beginn: 14.04.2021

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Di 18 - 20 Uhr c.t.

Wintersemester 2020/21

Alle Lehrveranstaltungen finden auf Moodle statt.

Vorlesung: 

Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; Beginn: 04.11.2020

Vorlesung:

Philosophische Ethik im Mittelalter

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; Beginn: 05.11.2020 

Übung: 

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; Beginn: 04.11.2020

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Di 18 - 20 Uhr c.t.; Beginn: 03.11.2020

Sommersemester 2020

Alle Lehrveranstaltungen finden auf Moodle statt.

Vorlesung:

Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; HGB D 209, Beginn: 22.04.2020

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB E 004, Beginn: 23.04.2020

Seminar:

Thomas von Aquin, Kommentar zum Buch von den Ursachen (Liber de causis)

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; HGB C 022, Beginn: 22.04.2020

Seminar:

Hannah Arendt, Der Liebesbegriff bei Augustin

  • Mi 14 - 16 Uhr c.t.; Schellingstr. 3 S 227, Beginn: 22.04.2020

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Di 18 - 20 Uhr c.t.; HGB C 022, Beginn: 21.04.2020

Sommersemester 2019

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Mi 12 - 14 Uhr c.t.; HGB D 209, Beginn: 24.04.2019

Vorlesung:

Philosophische Gotteslehre

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB M 018, Beginn: 25.04.2019

Seminar:

Thomas von Aquin, Kommentar zur Nikomachischen Ethik

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; HGB C 022, Beginn: 24.04.2019

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Di 18 - 20 Uhr c.t.; Raum wird noch bekanntgegeben

Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Thurner):

Vision, Gleichnis und Poesie als Formen der Philosophie

  • Mi, 24.04.2019, 18 - 19 Uhr; HGB D Z005
  • Mi, 08.05.2019, 18 - 20 Uhr; HGB D Z005
  • Mi, 15.05.2019, 18 - 20 Uhr; HGB D Z005
  • Mi, 22.05.2019, 18 - 20 Uhr; HGB D Z005
  • Fr, 24.05.2019; Hildegardkloster Rüdesheim
  • Sa, 25.05.2019; Hildegardkloster Rüdesheim
  • So, 26.05.2019; Hildegardkloster Rüdesheim

Wintersemester 2018/19

Vorlesung:

Geschichte der philosophischen Ethik im Mittelalter

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; HGB D 209, Beginn: 17.10.2018

Vorlesung:

Grenzfragen von Theologie und Philosophie

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB D 209, Beginn: 25.10.2018

Übung:

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Di 18-20 Uhr c.t.; HGB A 015, Beginn: 16.10.2018

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; HGB M 001, Beginn: 24.10.2018

Sommersemester 2018

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; HGB D 209, Beginn: 11.04.2018

Seminar:

Albertus Magnus, Über die mystische Theologie des Dionysius

  • Mi 14 - 16 Uhr c.t.; Oettingenstr. 67, Raum 133, Beginn: 11.04.2018

Seminar:

Paul Ricoeur, Das Selbst als ein Anderer

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; HGB M 109, Beginn: 11.04.2018

Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Thurner):

Nicolaus Cusanus, De ludo globi/Vom Kugelspiel

  • Do, 03.05.2018, 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB M 209
  • Do, 07.06.2018, 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB M 209
  • Fr, 15.06.2018, 14 - 19 Uhr c.t.; HGB D Z007
  • Sa, 16.06.2018, 9 - 18 Uhr; Kloster Andechs
  • So, 17.06.2018, 9 - 18 Uhr c.t.; HGB D Z007

Seminar:

Abschluss- und Doktorandenkolloquium mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit

  • Do 10 - 12 Uhr c.t.; Amalienstr. 52, K 507; Beginn: 12.04.2018

Wintersemester 2017/18

Vorlesung:

Die Philosophie des 14. Jahrhunderts

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; Theresienstr. 39, B 051, Beginn: 18.10.2017

Übung:

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB D Z001, Beginn: 19.10.2017

Seminar:

Thomas von Aquin, Summa theologiae - Prima secundae

  • Mi 12-14 Uhr c.t.; Theresienstr. 41, C 112, Beginn: 18.10.2017

Seminar:

Hannah Arendt, Vita activa

  • Mi 16-18 Uhr c.t.; Schellingstr. 3, S 227, Beginn: 18.10.2017

Sommersemester 2017

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Mi 10 - 12 Uhr c.t.; HGB D209, Beginn: 26.04.2017

Vorlesung:

Philosophische Gotteslehre

  • Do 8.30 - 10 Uhr s.t.; HGB M018, Beginn: 27.04.2017

Seminar:

Philosophierende Frauen im Mittelalter

  • Mi 14-16 Uhr c.t.; HGB AU117, Beginn: 26.04.2017

Seminar:

Theologia mystica - Erfahrung oder Theorie?

  • Einführung: 25.04.2017, 18 - 20 Uhr c.t., HGB M203
  • 05.-07.05.2017, Abtei Venio, Döllingerstr.32

Wintersemester 2016/2017

Vorlesung:

Geschichte der philosophischen Ethik im Mittelalter

  • Do 08:30 - 10 Uhr c.t.; HGB D 209, Beginn: 27.10.2016

Seminar:

Thomas von Aquin, Über das Übel / De malo

  • Mi 14 - 16 Uhr c.t.; Schellingstr. 3, R 312, Beginn 19.10.2016

Übung

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; HGB A 015, Beginn: 19.10.2016

Sommersemester 2016

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Mi 8:30 - 10 Uhr s.t.; HGB A 213, Beginn: 13.04.2016

Seminar:

Philosophische Gedankenexperimente

  • Mi 16 - 18 Uhr c.t.; Adalberttrakt C 022, Beginn: 13.04.2016

Hauptseminar:

Thomas von Aquin, Texte zur Erkenntnis des Göttlichen (Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius)

  • Do 10 - 12 Uhr c.t.; Adalberttrakt C 022, Beginn: 14.04.2016

Nicolaus Cusanus, De beryllo: Der Mensch - ein zweiter Gott?

  • Mi 14 -16 Uhr c.t.; HGB A U117, Beginn: 13.04.2016

Sommersemester 2015

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Mi 8:30 -10 Uhr s.t.; HGB M 110; Beginn: 15.04.2015

Philosophische Gotteslehre

  • Do 8:30 - 10 Uhr s.t.; HGB M 218; Beginn: 15.04.2015

Seminar:

Wissenserwerb und Wissensvermittlung: Augustinus und Thomas von Aquin "Über den Lehrer" (De magistro)

  • Mi 16-18 Uhr c.t.; HGB Adalberttrakt C 022; Beginn: 15.04.2015

Übung:

Charles Taylor, Quellen des Selbst

  • Mi 14-16 Uhr c.t.; HGB M201; Beginn 15.04.2015

Kolloquium:

Theologisches Kolloquium 2

  • Di 19-20 Uhr c.t.; HGB A U115; Beginn: 14.04.2015

Wintersemester 2014/15

Vorlesung

Geschichte der philosophischen Ethik im Mittelalter

  • Mi 16-18 Uhr c.t.; HGB M 218; Beginn: 08.10.2014

Grenzfragen von Theologie und Philosophie

  • Do 10-12 Uhr c.t.; Prof.-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm - W101; Beginn: 09.10.2014

Übung:

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Mi 8:30-10 Uhr s.t.; HGB D Z003; Beginn: 08.10.2014

Seminar und Lektürekurs:

Die Philosophie des frühen Mittelalters (zusammen mit Prof. Dr. Peter Scott Adamson)

  • Mi 12-14 Uhr c.t.; HGB D Z003; Beginn: 08.10.2014

Sommersemester 2014

Vorlesung:

Einführung in die Metaphysik

  • Mi 8:30 - 10:00 s.t.; HGB M 110; Beginn: 09.04.2014

Philosophierende Frauen im Mittelalter

  • Mi 12-14 Uhr c.t.; HGB M 018; Beginn: 09.04.2014

Übung:

Gott als Können-Ist (possest) und Können selbst (posse ipsum). Die Gotteslehre des Nikolaus von Kues.

  • Di 18-20 Uhr c.t.; Edmund-Rumpler-Straße 9, A 011; Einzeltermin:: 08.04.2014
  • Fr 14-18 Uhr c.t.; HGB D Z003; Einzeltermin: 09.05.2014
  • Sa 9-18 Uhr c.t.; HGB (A) A U113; Einzeltermin: 10.05.2014
  • So 10-18 Uhr c.t.; Einzeltermin: 11.05.2014; Exkursion zum Kloster Tegernsee

Seminar:

Meister Eckhart, Predigten

  • Mi 16-18 Uhr c.t., HGB C 022, Beginn: 09.04.2014

Hauptseminar:

Thomas von Aquin. Über das Sein und das Gute (Kommentar zur Hebdomaden-Schrift des Boethius)

  • Do 10-12 Uhr c.t., HGB C 022, Beginn: 10.04.2014

Wintersemester 2013/14

Vorlesung:

Grenzfragen von Theologie und Philosophie

  • Mi 10-12 Uhr c.t., HGB E 004; Beginn: 16.10.2013

Kolloquium:

Theologisches Kolloquium

  • Di 15-16 Uhr c.t., Amalienstraße 73A, 016; Beginn: 15.10.2013

Übung:

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

  • Mi 16-18 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 16.10.2013

Seminar:

Thomas von Aquin, Über das Glück (Summa Theologiae I-II q. 1-5)

  • Do 10-12 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 17.10.2013

Hauptseminar:

Freiheit und Notwendigkeit. Gotteslehre bei Avicenna, Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus (zusammen mit Prof. Dr. Peter Scott Adamson)

  • Mi 12-14 Uhr c.t., Hauptgebäude D Z001; Beginn: 16.10.2013

Sommersemester 2013

Vorlesung:

  • Philosophische Gotteslehre: Do 10-12 Uhr c.t., Theresienstraße 39, B 139; Beginn: 18.04.2013
  • Einführung in die Metaphysik: Mi 16-18 Uhr c.t., Hauptgebäude HS M 218; Beginn: 17.04.2013

Seminar:

  • Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse: Mi 12-14 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 17.04.2013

Hauptseminar:

  • Thomas von Aquin, Handlungstheorie (Summe Theologiae I-II q. 18-21): Di 18-20 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 16.04.2013

Kolloquium:

  • Kolloquium zur Vorlesung "Einführung in die Metaphysik": Mi 9-10 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 24.04.2013

Wintersemester 2012/13

Vorlesung:

  • Geschichte der philosophischen Ethik im Mittelalter: Mi 16-18 Uhr c.t., Schellingstr. 3 Vg. 001; Beginn: 17.10.2012

Seminar:

  • Thomas von Aquin, Erkenntnistheorie (STh I 84-88): Di 18-20 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 16.10.2012
  • Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: Mi 12-14 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 17.10.2012

Hauptseminar:

  • Die Philosophie des Johannes Duns Scotus: Do 10-12 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 18.10.2012

Kolloquium:

  • Kolloquium zur Vorlesung "Geschichte der philosophischen Ethik im Mittelalter": Mi 9-10 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 24.10.2012

Sommersemester 2012

Vorlesung:

  • Einführung in die Metaphysik: Mi 12-14 Uhr c.t., Hauptgebäude E 004; Beginn: 18.04.2012

Kolloquium:

  • Kolloquium zur Vorlesung "Einführung in die Metaphysik": Mi 9-10 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 25.04.2012

Seminar:

  • Aristoteles, Nikomachische Ethik: Mi 16-18 Uhr c.t., Schellingstraße Seminarraum 242; Beginn: 18.04.2012
  • Thomas von Aquin, Von der Wahrheit/De veritate (Quaestio 1): Di 18-20 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 17.04.2012

Hauptseminar:

  • Was ist christliche Philosophie?: Do 10-12 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 19.04.2012

Wintersemester 2011/12

Vorlesung:

  • Erkenntnistheorie: Mi 16-18 Uhr c.t., Hauptgebäude E 004; Beginn: 19.10.2011

Seminar:

  • René Descartes, Meditationen über die Erste Philosophie: Mi 12-14 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 19.10.2011
  • Thomas von Aquin, Wissenschaftstheorie (Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius): Di 18-20 Uhr c.t., Hauptgebäude C 016; Beginn: 18.10.2011

Hauptseminar:

  • Konzepte von Willensfreiheit im Mittelalter: Do 10-12 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 20.10.2011

Kolloquium:

  • Kolloquium zur Vorlesung "Erkenntnistheorie": Mi 9-10 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 26.10.2011

Sommersemester 2011

Vorlesung:

  • Einführung in die Metaphysik: Mi 12-14 Uhr c.t., Hauptgebäude M 018; Beginn: 04.05.2011

Seminar:

  • Bonaventura, Der Pilgerweg des Menschen zu Gott / Itinerarium mentis in Deum: Mi 16-18 Uhr c.t., Leopoldstr. 13, Haus 3, 3232; Beginn: 04.05.2011
  • Thomas von Aquin, Lex-Traktat: Di 16-18 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 03.05.2011

Hauptseminar:

  • Nicolaus Cusanus, Der Laie über den Geist / Idiota de mente: Do 10-12 Uhr c.t., Hauptgebäude C 016; Beginn: 05.05.2011

Kolloquium:

  • Kolloquium zur Vorlesung "Einführung in die Metaphysik": Mi 9-10 Uhr c.t., Hauptgebäude C 022; Beginn: 05.05.2011