Aktuelles
-
Neue Veröffentlichungen von Prof. Dr. Markus Vogt
-
Impulsreferat zum Thema: Evangelische Kirche auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Trailer für die Uraufführung des Oratoriums "Wir sind Erde"
-
Reaktionen der Presse auf "Wir sind Erde"
-
"Die Erde brennt" Die Rezeption von Laudato si
-
Wir sind Erde - Weltliches Oratorium inspiriert von der Umweltenzyklika „Laudato si‘“
-
Christliche Friedensethik ringt um Neuausrichtung - Interview mit Markus Vogt
-
Christentum und moderne Lebenswelten - Buchveröffentlichung
-
Spiritualität und Verantwortung - Buchveröffentlichung
-
Catholic and Orthodox Social Ethos after Laudato Si – Christian Contributions to civic Education in Europe
-
Christsein in einer fragilen Welt
-
Ukrainischer Seelsorger richtet Appell an den Westen
-
Mobilität der Zukunft: Radiointerview mit Markus Vogt beim BR
-
Proactive Tolerance. The Key to Peace - Buchveröffentlichung
-
UN-Klimakonferenz Glasgow
-
Symposium Subsidiarität als Kompass für eine 'heilsame Dezentralisierung'
-
Rezension von "Christliche Umweltethik" in Gemeinde creativ
-
Der 6-Punkte-Plan für ein zukunftsfestes Bayern
-
Beiträge zur Theologie des Interreligiösen Dialogs
-
Anthropogene Treibhausgasemissionen. Der lange Weg zu Netto-Null
-
Grüne Reihe - Heft Öffentliche Theologie
-
Nachhaltigkeitspreis 2021
-
Handbuch Christliche Umweltethik
-
Transhumanismus
-
El Mundo: Lehrinnovationspreis 2020 der LMU
-
Zukunft Bioökonomie Bayern online
-
Förderpreis Christliche Sozialethik für Dr. Christoph Weber
-
Don Bosco, Weniger leistungsfähige Menschen nicht ausgrenzen
-
Ethische Bildung in der Bundeswehr
-
Interview Religion und Ökologie
-
Fratelli Tutti - Was steht drin
-
Resilienz und Innovation in Krisenzeiten
-
Deutsche Bischofskonferenz - Klima und Umwelt
-
Resilienz und Nachhaltigkeit in der Coronakrise
-
Bayernplan für eine ökosoziale Transformation
-
Digitale Public Climate School 2020
-
Interview Kirche und Macht
-
Klima Demo
-
Einladung zu den Diskussionen um den Klima Streik am 26. und 27.11.19
-
Interview Toleranz im Konflikt
-
Ethik des Widerstandes
-
Videos zu den Ringvorlesungen
-
Ringvorlesung: Christentum und moderne Lebenswelt
-
Proaktive Toleranz als ein Weg zum Frieden
-
Berichte zu der Veranstaltung "Weisse Rose“: Ethik des Widerstands - Gestern und Heute
-
04.07.: EINLADUNG zur LMUgrün
-
Vorlesungsreihe "Religion und Toleranz"
-
EINLADUNG zur Ringvorlesung "Bildung für Widerstand" an der Hochschule für Philosophie München
-
Wie der Mensch seine Existenz verspielt
-
EINLADUNG: Warum wir sollen, was wir sollen
-
Ganzheitliche Enwicklung - Ein Paradigma für die Wissenschaft und die (kirchliche) Praxis?
-
Globales Gemeinwohl und Nachhaltigkeit
-
Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen
-
Auftaktveranstaltung zur Gründung des Münchner Ernährungsrates
-
Zum Verhältnis von Vorsorgeprinzip und Innovation
-
Welt im Ohr: Gesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln – UniNEtZ Projekt
-
Wissenschaftsethik in Zeiten des Klimawandels (21.Januar in Wien)
-
Angst vor dem Wandel?
-
Die Rolle der Kirchen in der großen Transformation (Podium am 5. November 2018)
-
Kernaussagen Christlicher Friedensethik
-
Vortrag von Markus Vogt auf der 'Sustainability in Science Symposium' (SISI)
-
Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt
-
Vorlesungsreihe "Religion und Gewalt"
-
Positionspapier „Die Bedeutung Christlicher Sozialethik für Gesellschaft, Universität, Theologie und Kirche“
-
Ökumenischer Prozess "Umkehr zum Leben"
-
Vortrag Marco Politi: Die Kommunikationsstrategie von Papst Franziskus