Forschungsschwerpunkte
Zu guter Forschung und Wissenschaft ist deren Rezeption unerlässlich. Diese zu erleichtern finden Sie hier eine große Bandbreite von Texten und Publikationen von Markus Vogt, geordnet nach vier Themenbereichen und jeweils mit einer Auswahl an einigen Texten (als Link oder Download).
Bei Fragen und Anregungen zu einzelnen Publikationen wenden Sie sich bitte an soz.ethik@kaththeol.uni-muenchen.de
Forschungsschwerpunkte und Publikationen
Sozialphilosophische und theologische Grundlagen der Ethik
Christliche Sozialethik wird in der Tradition des Vernunftrechts und der Menschenrechte als eine Disziplin aufgefasst, die philosophischer Methode verpflichtet ist. Ihren Gegenstandsbereich bilden vor allem die normativen und theologischen Implikationen des „unvollendeten Projekts der Moderne“. Sie analysiert die moralische Grammatik seiner Leitbegriffe und Ambivalenzen.
Publikationen (Auswahl):

Ethik des Wissens: Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels, München: oekom, 2019.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Leseprobe und Inhaltsverzeichnis
Weitere Publikationen (Auswahl):
- Spiritualität als Lebensform. Zwölf Thesen zur Definition und den Dimensionen der Spiritualität sowie zu ihrer ethischen Relevanz in der Gesellschaft, in: CiG 23/2021, 17.
- Enlightenment 2.0: Toward Responsible Science in the Anthropocene, in: Peter A. Wilderer u. a. (Hg.), Strategies for Sustainability of the Earth System, Berlin: Springer, 2022, 395-409.
- Sieben Thesen zu Spiritualität interreligiös, gehalten am 16.06.2021.
- Verantwortung als Methode. Ethische Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Entgrenzung und Begrenzung, in: Seibert-Flohr, Anja (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt, Berlin: Springer 2020, 49-71.
- Zum Stellenwert theologischer Argumente für die Begründung, Motivation und Entfaltung der Ethik, in: Klissenbauer, I./Gassner, F./Steinmair-Pösel, P./Kirchschläger, P. (Hg.): Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft, Wien: Vienna University Press 2020, 93-106.
- Risk Management from the Perspective of Catholic Social Ethics, in: Wilderer, Peter, u.a. (Hg.), Sustainable Risk Management, Cham (CH): Springer 2018, 3-17.
- (zusammen mit F. Geyer) Vom „Stachelschwein“ zum neuen „Wir“. Analysen im Spannungsfeld zwischen Individuum, Gesellschaft und Politik, in: Die politische Meinung 548 (2018), 68-72.
- (zusammen mit M. Schneider) Responsive Ethik. Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel von Resilienz und sozialem Wandel, in: B. Emunds (Hg.): Christliche Sozialethik – Orientierung welcher Praxis? Friedrich Hengsbach SJ zu Ehren, Baden-Baden: Nomos 2018, 179-199. Zugang zum Volltext über Research Gate (Login erforderlich)
- Christliche Sozialethik. I. Katholisch, in: Staatslexikon, hg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage, Freiburg: Herder, 2017, Bd. 1, 1095 – 1102.
- Postsäkulare Sozialethik, in: Archiv für Kirchenrecht 183 (2016), 427-443.
- Wie werden Werte geschaffen? In: Politische Studien (hg. von der Hanns Seidl-Stiftung) 457/2014, 58-70.
- Theologie der Sozialethik (Quaestiones Disputatae 255), Freiburg: Herder, 2013.
- Empirie in der Ethik. Zum Verhältnis von Fakten, Werten und Normen, in: Schallenberg, Peter/ Küppers, Arnd (Hg.): Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach (Christliche Sozialethik im Diskurs, Band 4), Paderborn: Schoeningh, 2013, 405-424.
- Sozialdarwinismus. Wissenschaftstheorie, politische und theologisch-ethische Aspekte der Evolutionstheorie (Dissertationsschrift), Freiburg: Herder, 1997.
Videos und Sonstiges:
- Vortrag bei UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) zu "Entwicklung postkolonial: Eine Herausforderung für das Verständnis der SDGs" vom 12.1.2021.
- Vortrag zu "Wissenschaftsethik in Zeiten des Klimawandels" vom 21.01.2019
Mensch-Umwelt-Beziehungen und Transformation
Wir leben in der erdgeschichtlich neuen Epoche des Anthropozäns, in der der Mensch zum „geologischen Faktor“ geworden ist. Dabei hängt die Zukunftsfähigkeit der spätmodernen Gesellschaft davon ab, ob eine radikale Transformation ihres Naturverhältnisses gelingt. Das gilt auch für die Theologie. Hierfür wird „Nachhaltigkeit“ als neues Sozialprinzip der Sozialethik postuliert und anhand der brisanten Handlungsfelder konkretisiert.
Publikationen (Auswahl):
(Hg. zus. mit M. Gigl) Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen, Paderborn: Brill/ Schöningh, 2022.
Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Freiburg: Herder, 2021.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Rezension in Christ in der Gegenwart
Rezension von William A. Barbieri
Leseprobe: Dilemmata und Kriterien intergenerationeller Gerechtigkeit
Publikationen zum Download (Open Access):
- Umweltschutz ist nicht erst seit der Enzyklika Laudato si ein Thema, in: Klima-Reader. Christdemokratie und Klimaschutz, Berlin: KAS, 2022, 46-50.
- Bionik. Eine Einführung, in: zur debatte 52 (2022), 48-49.
- Ist der Hyperloop ein Weg zu nachhaltiger Mobilität?, in: zur debatte 2/2021, 50-51.
- Transformationsethik in Zeiten des radikalen Wandels, in: Futur 2/2021 (o. S.).
- Bewahrung durch Veränderung. Gerade weil er Grundlegendes erhalten will,
muss Umweltschutz innovativ sein, in: CiG 28/2021, 5. - Tierethik im Schatten der Agrarpolitik, in: Amosinternational 15/2021, 10-16.
- Nachhaltiges Bauen und Wohnen, in: JCSW 62 (2021), 221-241.
- (zusammen mit Maximilian Gigl) Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsverhältnis voller Ambivalenzen – eine Einführung, in: Markus Vogt/Maximilian Gigl (Hg.), Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen (Gesellschaft - Ethik - Religion 19), Paderborn: Brill Schöningh, 2021, XI-XXIX.
- Entwicklung postkolonial: Eine Herausforderung für das Verständnis der SDGs, in: Ordo socialis 2/2021.
- Corona widerstehen, in: CiG 12/2021, 3.
- (zusammen mit Lars Schäfers) Christliche Sozialethik als Öffentliche Theologie, in: Kirche und Gesellschaft 480/2021.
- Fratelli tutti als Fortschreibung von Laudato si’. Zusammenhänge von Ökologie und Frieden, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer/Lukas Schmitt (Hg.): Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli tutti: Perspektiven – Konsequenzen – Kontroversen, Freiburg: Herder 2021, 72-85.
- Globales Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, in: Heimbach-Steins, M. u.a. (Hg): Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Schöningh 2020, 185-207.
- (zus. mit Christoph Weber): Current challenges to the concept of sustainability, in: Global Sustainability 2, e4, 1-6.
- Wandel als Chance oder Katastrophe, München: KomplettMedia 2018.
- (Gastherausgeber zus. mit S. Böschen u.a.) Resilienz - Analysetool sozialer Transformationen? GAIA 26 (Sonderheft1/2017).
- (Hg. zus. mit W. Haber und M. Held): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität, München: oekom, 2016.
- (Hg. zus. mit F. Uekötter und J. Ostheimer) Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel, Marburg: Metropolis 2013.
- Climate Justice (Schriften des Rachel Carson Center 3), München 2010.
Videos und Sonstiges:
- Vortrag und Interview zu "Tierethik. Christliche Orientierungen in einem spannungsreichen Feld". Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg
- Vortrag zum Thema "Religion & Spiritualität" im Rahmen des Münchner Forum Nachhaltigkeit am 06. März 2017
- Ethik des Anthropozän, Gespräch von Markus Vogt und Harald Lesch in zwei Teilen
Wirtschaftsethik/Gerechtigkeitstheorien
Die Gegenwart ist von Prozessen beschleunigter Globalisierung geprägt, in der Erfolge der Armutsüberwindung von vielschichtigen Phänomenen wachsender sozialer Ungleichheiten überlagert werden. Als normative Leitorientierung zur Bewältigung der damit verbunden Konflikte wird eine interaktionstheoretische Relektüre der aristotelisch-thomistischen Gerechtigkeitstheorie vorgeschlagen. Deren ordnungsethische Konsequenz ist u.a. eine ökosoziale Marktwirtschaft.
Publikationen (Auswahl):

Weitere Publikationen (Auswahl):
- (zus. mit R. Bose) Was zählt in der Krise? Werteorientierte Unternehmensführung aus der Perspektive christlicher Sozialethik, in: Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (Hg.): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Berlin: Springer, 89-106; auch online: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5_6.
- Konkurrenz. Antipode zu Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Kooperation?, in: Wirz, S. (Hg.): Der Kapitalismus - ein Feindbild für die Kirchen?, Zürich: Theologischer Verlag, 2018, 175-191.
- Das tertium comparationis der Gleichheit. Ein interaktionstheoretischer Zugang für die Rekonstruktion von Gerechtigkeit, in: Vogt, M./Schallenberg, P. (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017, 107-120.
- Konfessionelle Wurzeln des Sozialstaates. Der Beitrag des Sozialkatholizismus, in: Spieker, M.(Hg.): Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse, Baden-Baden: Nomos, 87-107
Publikationen zum Download (Open Access):
- Bedingungen ethisch verantwortbarer Bioökonomie, in: Forum Wirtschaftsethik 26. Jg. 2018 (Sonderausgabe), 31-51.
- Soziale Marktwirtschaft im Anspruch des Aristotelischen Gerechtigkeitsmodells, in: Kirche und Gesellschaft 391, Köln 2012, 1-16.
Videos und Sonstiges:
- Interview Acatech (Deutsche Akademie für Technikwissenschaften) zu den Fragen:
- Was verstehen Sie unter Bioökonomie?
- Warum diskutieren wir gerade jetzt über Bioökonomie?
- Welche Entwicklungen in der Bioökonomie wünschen Sie sich für die nächsten zehn Jahre?
Politische Ethik/Friedensethik
Friede im Sinne der gewaltfreien und freiheitlichen Bewältigung der sozialen Konflikte ist der Leitwert des Politischen. Er ist heute durch neue Kriege, religiöse Intoleranz und politische Abschottungen in vielfältiger Weise gefährdet. Auf der Grundlage des biblischen Menschenbildes sowie eines vertieften Verständnisses von Bildung, Toleranz und globaler Verantwortung kann die Christliche Sozialethik wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.
Publikationen (Auswahl):

Publikationen zum Download (Open Access):
- Development postcolonial: A critical approach to understanding SDGs in the perspective of Christian social ethics, in: Global Sustainability. Subject to change during the editing and production process, Cambridge: Cambridge University Press, 2022.
- Christsein in einer fragilen Welt. Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekrieges, in: feinwarz.net. Theologisches Feuilleton, 10.03.2022; Langfassung in: zebis.eu; Übersetzung ins Englische und ins Italienische in: ordosocialis.de; Printausgabe: zur debatte 52 (2022),40-44; Übersetzung ins Italienische: Il Regno 10 (2022), 1-5.
- Ambivalenzen der Macht, in: zur Debatte 1/2021, 6-10.
- Verantwortung, sozialethisch, in: Staatslexikon 5, 8. Auflage, Freiburg/Schweiz: Herder 2021, 1268-1269.
- Versöhnung als Prinzip christlicher Friedensethik, in: Amosinternational 3/2020, 3-9.
- (zus. mit Ch. Weber) The Role of Universities in a Sustainable Society. Why Value-Free Research is Neither Possible nor Desirable, in: Sustainability 12(7):2811 (April 2020), DOI: 10.3390/su12072811.
- (zus. mit R. Husmann): Proaktive Toleranz als ein Weg zum Frieden. Bestimmung und Operationalisierung des Toleranzbegriffs (Kirche und Gesellschaft 459), Mönchengladbach 2019.
- Krisenprävention in einer Zeit des radikalen Wandels, in: Ethik und Militär 1/2018, 11-18 (auch: http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20181-strategic-foresight/vogt-krisenpraevention-in-einer-zeit-des-radikalen-wandels/); englisch: Crisis Prevention in a Time of Radical Change, in: Ethics and Armed Forces 1/2018, 10-17.
- Politische Emotionen als moraltheoretische Herausforderung, in: Münchner Theologische Zeitschrift 68 (4-2017), 292-305.
- Weltstaatlichkeit und Weltbürgergesellschaft. Theologisch-ethische Perspektiven zu Abstufungen der Verantwortung, in: Stetter, S. (Hg.) (2014): Leben in der Weltgesellschaft – Regieren im Weltstaat. To Live in World Society - To Govern in the World State (Schriftenreihe der Universität der Bundeswehr München, Band 07), Neubiberg, 53-59.
- Der weite Weg in eine Bildungsrepublik. Anmerkungen zu Aspekten der Wertevermittlung, in: Kirche und Gesellschaft 386, Köln 2012, 1-16.
Videos und Sonstiges:
- Unter dem Titel „Fratelli tutti! – Was steht drin?“ befragte Prof. Dr. Markus Vogt am 5. Oktober 2020 zwei Fachleute für eine kompetente erste Einordnung des Schreibens: Reinhard Kardinal Marx (Erzbischof von München und Freising und vormals Direktor des Sozialinstituts Kommende und Professor für Christliche Gesellschaftslehre) und Prof. Dr. Anna Noweck (Professorin für Theologie in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München).
- "Visionäres Denken über Macht": Interview im Deutschlandfunk zu Romano Guardinis Denken über Macht und was wir daraus lernen können.