Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsschwerpunkte

umweltethik

Grundlagenwerk zum Selbstverständnis der Ethik
Kann man und wenn wie Ethik in ein System packen? Was sind die Maßstäbe des Handelns und wie kann man diese systematisch gliedern?

Gliederungsschlüssel denen das Handbuch nachgeht sind: Gebote (in Gestalt des Dekalogs), (Kardinal-)Tugenden und die Pflichtenkreise und Bereichsethiken, welche den sich immer mehr differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.

Herausgegeben von Markus Vogt und seinem Vorgänger Wilhelm Korff.

Zu guter Forschung und Wissenschaft ist deren Rezeption unerlässlich. Diese zu erleichtern finden Sie hier eine große Bandbreite von Texten und Publikationen von Markus Vogt, geordnet nach vier Themenbereichen und jeweils mit einer Auswahl an einigen Texten (als Link oder Download).  

Bei Fragen und Anregungen zu einzelnen Publikationen wenden Sie sich bitte an soz.ethik@kaththeol.uni-muenchen.de

Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Sozialphilosophische und theologische Grundlagen der Ethik

Christliche Sozialethik wird in der Tradition des Vernunftrechts und der Menschenrechte als eine Disziplin aufgefasst, die philosophischer Methode verpflichtet ist. Ihren Gegenstandsbereich bilden vor allem die normativen und theologischen Implikationen des „unvollendeten Projekts der Moderne“. Sie analysiert die moralische Grammatik seiner Leitbegriffe und Ambivalenzen.

Publikationen (Auswahl):

Spiritualität und Verantwortung Cover

 

(Hg. zus. mit G. Schädlich-Buter) Spiritualität und Verantwortung. Zur christlichen Lebensform im Spannungsfeld von Weltdistanz und Weltgestaltung (Diakonische Spiritualität 4), Vallendar: Patris 2022.

 

 

ethik des wissens

Ethik des Wissens: Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels, München: oekom, 2019.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Rezension von Andreas Batlogg 

 

 

 

gliederungssysteme(Hg. zusammen mit W. Korff) Gliederungssysteme angewandter Ethik. Ein Handbuch, Freiburg: Herder, 2016.

Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

Weitere Publikationen (Auswahl):

Videos und Sonstiges:

  • Vortrag bei UniNEtZ (Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele) zu "Entwicklung postkolonial: Eine Herausforderung für das Verständnis der SDGs" vom 12.1.2021.
  •  Vortrag zu "Wissenschaftsethik in Zeiten des Klimawandels" vom 21.01.2019

Mensch-Umwelt-Beziehungen und Transformation

Wir leben in der erdgeschichtlich neuen Epoche des Anthropozäns, in der der Mensch zum „geologischen Faktor“ geworden ist. Dabei hängt die Zukunftsfähigkeit der spätmodernen Gesellschaft davon ab, ob eine radikale Transformation ihres Naturverhältnisses gelingt. Das gilt auch für die Theologie. Hierfür wird „Nachhaltigkeit“ als neues Sozialprinzip der Sozialethik postuliert und anhand der brisanten Handlungsfelder konkretisiert.

Publikationen (Auswahl):

moderne lebenswelten(Hg. zus. mit M. Gigl) Christentum und moderne Lebenswelten. Ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen, Paderborn: Brill/ Schöningh, 2022.

Leseprobe



 


handbuch umweltethik cover

Christliche Umweltethik. Grundlagen und zentrale Herausforderungen, Freiburg: Herder, 2021.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Rezension in Christ in der Gegenwart

Rezension auf feinschwarz

Rezension von William A. Barbieri

                          Rezension in Gemeinde creativ

 

prinzip nahchaltigkeitPrinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive
(Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 39), München: oekom, 2009 [3. Aufl. München
2013].

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe: Dilemmata und Kriterien intergenerationeller Gerechtigkeit

 

 

rel in the anthor

(Hg. zus. mit C. Deane-Drummond und S. Bergmann) Religion in the Anthropocene, Eugene/Oregon: Cascade Books 2017.

 

 

 

Publikationen zum Download (Open Access):

Videos und Sonstiges:

  • Vortrag und Interview zu "Tierethik. Christliche Orientierungen in einem spannungsreichen Feld". Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg
  • Vortrag zum Thema "Religion & Spiritualität" im Rahmen des Münchner Forum Nachhaltigkeit am 06. März 2017


  • Ethik des Anthropozän, Gespräch von Markus Vogt und Harald Lesch in zwei Teilen

 

Wirtschaftsethik/Gerechtigkeitstheorien

Die Gegenwart ist von Prozessen beschleunigter Globalisierung geprägt, in der Erfolge der Armutsüberwindung von vielschichtigen Phänomenen wachsender sozialer Ungleichheiten überlagert werden. Als normative Leitorientierung zur Bewältigung der damit verbunden Konflikte wird eine interaktionstheoretische Relektüre der aristotelisch-thomistischen Gerechtigkeitstheorie vorgeschlagen. Deren ordnungsethische Konsequenz ist u.a. eine ökosoziale Marktwirtschaft.

Publikationen (Auswahl):

soziale ungelichheiten








Weitere Publikationen (Auswahl): 

  • (zus. mit R. Bose) Was zählt in der Krise? Werteorientierte Unternehmensführung aus der Perspektive christlicher Sozialethik, in: Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (Hg.): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Berlin: Springer, 89-106; auch online: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5_6.
  • Konkurrenz. Antipode zu Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Kooperation?, in: Wirz, S. (Hg.): Der Kapitalismus - ein Feindbild für die Kirchen?, Zürich: Theologischer Verlag, 2018, 175-191.
  • Das tertium comparationis der Gleichheit. Ein interaktionstheoretischer Zugang für die Rekonstruktion von Gerechtigkeit, in: Vogt, M./Schallenberg, P. (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017, 107-120.
  • Konfessionelle Wurzeln des Sozialstaates. Der Beitrag des Sozialkatholizismus, in: Spieker, M.(Hg.): Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse, Baden-Baden: Nomos, 87-107

Publikationen zum Download (Open Access):

Videos und Sonstiges:

  • Interview Acatech (Deutsche Akademie für Technikwissenschaften) zu den Fragen: 
  1. Was verstehen Sie unter Bioökonomie?
  2. Warum diskutieren wir gerade jetzt über Bioökonomie?
  3. Welche Entwicklungen in der Bioökonomie wünschen Sie sich für die nächsten zehn Jahre?

Politische Ethik/Friedensethik

Friede im Sinne der gewaltfreien und freiheitlichen Bewältigung der sozialen Konflikte ist der Leitwert des Politischen. Er ist heute durch neue Kriege, religiöse Intoleranz und politische Abschottungen in vielfältiger Weise gefährdet. Auf der Grundlage des biblischen Menschenbildes sowie eines vertieften Verständnisses von Bildung, Toleranz und globaler Verantwortung kann die Christliche Sozialethik wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.

Publikationen (Auswahl):

Proactive-Tolerance

(Hg. zus. mit A. Küppers) Proactive Tolerance. The Key to Peace (Studien zur Friedensethik 69), Baden-Baden: Nomos, 2021.

Leseprobe

 

 

 Publikationen zum Download (Open Access):

Videos und Sonstiges:

  • Unter dem Titel „Fratelli tutti! – Was steht drin?“ befragte Prof. Dr. Markus Vogt am 5. Oktober 2020 zwei Fachleute für eine kompetente erste Einordnung des Schreibens: Reinhard Kardinal Marx (Erzbischof von München und Freising und vormals Direktor des Sozialinstituts Kommende und Professor für Christliche Gesellschaftslehre) und Prof. Dr. Anna Noweck (Professorin für Theologie in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungshochschule München).

   

  • "Visionäres Denken über Macht": Interview im Deutschlandfunk zu Romano Guardinis Denken über Macht und was wir daraus lernen können.

https://www.deutschlandfunk.de/religionsphilosoph-romano-guardini-visionaeres-denken-ueber.886.de.html?dram:article_id=469515