Beiträge zur Entwicklung einer verbesserten Sterbekultur in Deutschland
Die Frage des Umgangs mit Sterbenden gehört zu den Schlüsselproblemen unserer Gesellschaft. Die Hospizbewegung steht zusammen mit der Palliativmedizin für den Anspruch, Menschen ein Sterben in Selbstbestimmung und Würde zu ermöglichen. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die interdisziplinär verfahrende wissenschaftliche Reflexion der Hospizarbeit mit dem Ziel, Kriterien, Normen und Strukturen zu empfehlen, welche die bestmögliche Betreuung Sterbender sichern.
Das Projekt wurde mit 500.000 Euro vom Förderverein des Lukas-Hospizes in Herne finanziert.
Hier sollten Fragen am Ende des menschlichen Lebens (end-of-life decision making) wissenschaftlich so bearbeitet werden, dass sie der hospizlichen Praxis und so letztendlich den Menschen in der letzten Phase des Lebens zugutekommen.
Das Projekt wurde bis Ende 2009 durch Frau Dr. med. Sabine Salloch betreut, von 2010 bis 2016 war Herr Dr. phil. Andreas Walker für das Projekt verantwortlich.
- Walker A, Breitsameter C: The Provision of Spiritual Care in Hospices. A study of four hospices in North Rhine-Westphalia, in: Journal of Religion and Health (Springer) 56 (2017), 2237-2250.
- Walker A, Breitsameter C: Konflikte und Konfliktregelungen in Hospizen, in: Oliver Rauprich/Ralf Jox/Georg Marckmann (Hrsg.), Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin (Tagungsband der Akademie für Ethik in der Medizin), Verlag mentis, Münster 2015, 237-253.
- Walker A, Breitsameter C: Zum Begriff Spiritualität in der hospizlichen Pflege, in: Spiritual Care 2015, 4(1), S. 19-28.
- Walker A, Breitsameter C: Ethical decision-making in hospice care, in: Nursing Ethics 2015, 22(3): 321-330, online veröffentlicht am 29. Juni 2014.
- Walker A, Grimm V, Illiger K: Spiritualität in der hospizlichen Praxis, in: die hospiz-zeitschrift, 16. Jahrgang Nr. 60, 2/2014, S. 32-35.
- Walker A, Breitsameter C: Conflicts and conflict regulation in hospices: nurses’ perspectives, in: Medicine, Health Care and Philosophy, 4/2013, S. 709-718, online veröffentlicht am 23. Dezember 2012.
- Walker A, Breitsameter C: Ethische Entscheidungen in Hospizen, in: Ethik in der Medizin 4/2013, S. 301-313, online veröffentlicht am 10. August 2012.
- Walker A: Hospiz - Idee und Realität, in: die hospiz-zeitschrift, 13. Jahrgang Nr. 50, 4/2011, S. 18-21, und in: denkbar anders, 3/2012, S. 44-49.
- Salloch S, Breitsameter C: Selbstbestimmung bis zuletzt – Möglichkeiten und Grenzen der Autonomieausübung im stationären Hospiz aus der Perspektive haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter, in: Ethik in der Medizin 3/2011, S. 217-230.
- Salloch S, Breitsameter C: Morality and moral conflicts in hospice care: results of a qualitative interview study, in: Journal of Medical Ethics 36 2010 (10). S. 588-592.
- Salloch S: Hospiz und Forschung - ein spannungsreiches Verhältnis, in: Die Hospiz-Zeitschrift 42 2009(4), S. 18-20.