Schriftenverzeichnis
Monographien / Books
3. Kommunikation des Glaubens. Interreligiöser Lernprozess Christen und Muslime, München: Don Bosco 2008
2. Planung und Gestaltung von Religionsunterricht konkret. Elementarisierung umgesetzt anhand der Gleichniserzählung vom barmherzigen Vater und seinen zwei Söhnen für die 3. und 7. Jahrgangsstufe, Donauwörth: Auer 2005
1. Erfahrung und Glaube ins Spiel bringen. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens (Praktische Theologie heute, Bd. 56), Stuttgart: Kohlhammer 2002
[Rezensionen in Auswahl: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) 55 (2003), 226-227 (Geert Franzenburg); Journal of Empirical Theology (JET) 16 (2003), 93-94 (Hans Mendl); Theologie und Philosophie (ThPh) 78 (2003), 471-472 (Bernhard Grom); Trierer Theologische Zeitschrift 113 (2004), 340-341 (Heribert Wahl)]
Herausgabe / Edition
• zusammen mit Hanspeter Heinz und Manfred Negele, Im Anfang war der Urknall!? Kosmologie und Weltentstehung. Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch, Regensburg: Friedrich Pustet 2005
Fernstudiengangslehrbrief / identure by correspondence course (peer-reviewed)
• Formen didaktischen und methodischen Handelns. Lehrbrief 5 des Religionspädagogischen Aufbaukurses von Theologie im Fernkurs, hg. von der Katholischen Akademie Domschule, Würzburg 2012
Aufsätze / Articles
Begutachtete Beiträge / peer-reviewed papers: 13, 14, 26, 30, 50, 54, 58, 64, 67, 70
76. Religionspädagogische Ethnografie und Komparative Theologie. Perspektiven hermeneutisch-methodischer Synergien, in: Georg Langenhorst, Klaus von Stosch, Rita Burichter (im Erscheinen)
75. Lernaufgabe Jesus Christus! In: Kontakt (Im Erscheinen)
74. Didaktik in Deutschland. Ein Überblick wesentlicher didaktischer Positionen seit 1945, in: Bulletin of Zhytomyr Ivan Franko State University, Ukraine (im Erscheinen)
73. zusammen mit Florian Lettl, Più di una faccia… Un progetto per lo sviluppo dell’identità attraverso l’arte (dt.:“Mehr als ein Gesicht…“. Ein Kunstprojekt zur Identitätsbildung), in: Rassegna Cnos 30 (1/2014), 113-124
72. Eucharistie feiern – Gott danken und loben. Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4), Notizblock (Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 55/2014, 16-24
71. zusammen mit Florian Lettl, “Inzwischen mache ich eine Ausbildung…“. Integration beispielhaft veranschaulicht, in: Engagement (Zeitschrift für Erziehung und Schule) 32 (1/2014), 81-85
70. Interreligiöses Lehren und Lernen im Theologiestudium. Die Konzeption der Graduate Theological Union (GTU) [pol.: Miedzyreligijne nauczanie i unczenie sie w ramach studiów teologicznych], in: Keryks (Religionspädagogisches Forum), 11/12 (2012/13), 311-322
69. STR reloaded, in: ASIS-Mitteilungen (Adelheid-Stein-Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel e.V.), München 31/2013, 17-22
68. Lehrergesundheit durch Spiritualität? In: Katholische Erziehergemeinschaft Deutschlands (Hg.): Paed in der KEG (Beilage zu Christ und Bildung), 7/2013, 1-7
67. Auf dem Weg zu einer religionspädagogischen Ethnografie? Methodisches Vorgehen – Beispiele – Perspektiven, in: International Journal of Practical Theology 17 (2/2013), 260-272
66. zusammen mit Florian Lettl, “Mehr als ein Gesicht…“. Durchführung eines Kunstprojektes, in: rabs (Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen), 4/2013, 15-18
65. zusammen mit Florian Lettl, “Mehr als ein Gesicht…“. Ein Kunstprojekt zur Identitätsbildung, in: rabs (Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen), 4/2013, 11-14
64. Empathische Wahrnehmung des kulturell Fremden. Neun Konstruktionsmuster und deren Bedeutung für interkulturelle Bildungsprozesse, in: Interculture Journal 12 (21/2013), 45-58
[http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/206]
63. Spiritualität als Ressource für Lehrergesundheit? In: Engagement (Zeitschrift für Erziehung und Schule) 31 (2/2013), 136-144
62. Empathie und Wahrnehmung, in: Bernlochner, Max/Stettberger, Herbert (Hg.), Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht, Münster u.a.: LIT 2013, 37-61
61. Performantiv lernen im Religionsunterricht. Veranschaulicht für die Sekundarstufe I am Beispiel ‚Himmel’. Materialbrief RU Sekundarstufe 2/2013, Praxisbeilage der Katechetischen Blätter 3/2013
60. Was ist der Himmel? Beispiele für die Sekundarstufe I, in: Entwurf (Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht) 44 (1/2013), 34-39
59. The Orientation Policies of the School and University System in the Federal Republic of Germany. Abrufbar unter: www.university2000.org
58. Persönlichkeit von Menschen in pastoralen Berufen. Ein Beitrag zur Professionalisierung, in: Wege zum Menschen 64 (5/2012), 477-493
57. Angst und Vertrauen. Erfahrungen der Grenze in Klasse 4 wahrnehmen, beschreiben und überwinden, in: Kontakt (Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg) 4/2012, 50-56
56. Kompetenz statt träges theologisches Wissen!? Religiöse Kompetenzen für den Religionsunterricht modellieren auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells, in: Münchner Theologische Zeitschrift 63 (1/2012), 25-36
55. Qualität religiöser Bildungsprozesse an der öffentlichen Schule. Zwölf Merkmale zum besseren Gelingen, in: Kropač, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen, Babenhausen: LuSa Verlag 2012, 160-176
54. Persönlichkeit von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Religionspädagogische Professionalität durch biografische Selbstreflexion, in: Theologische Quartalschrift 192 (1/2012), 67-92
53. Was ist gute Unterrichtsvorbereitung? Zur Qualitätsdiskussion aus der Sicht didaktischer Positionen, in: Pädagogische Rundschau 65 (4/2011), 427-443
52. Wahrnehmung des Fremden und des Eigenen. Chancen und Grenzen im Kontext des kooperativen Religionsunterrichts Christentum-Islam an der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo, in: Van der Velden, Frank (Hg.): Die Heiligen Schriften des Anderen im Unterricht. Bibel und Koran im christlichen und islamischen Religionsunterricht einsetzen, Göttingen: V&R unipress 2011, 61-82
51. Einfach himmlisch!? Performative Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4) und die Sekundarstufe I, in: Notizblock (Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 49/2011, 30-35
50. Konstruktionen des Islam. Ein Deutungsversuch in religionspädagogischer Absicht, in: Hikma (Zeitschrift für Islamische Religionspädagogik und Theologie), 2 (2/2011), 30-55
49. Wie können wir verantwortlich miteinander umgehen? Lebensweltliche und biblische Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4) zu Gewissensbildung und gewissensgemäßem Handeln, in: Notizblock (Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 48/2010, 8-17
48. Universität und Schule – unintegrierte Parallelwelten in schulpraktischen Studien? Verschränkung mittels einer mediären Veranstaltung und stellvertretender Deutungen, in: Krüger, Anne-Katrin / Nakamura, Yoshiro / Rotermund, Manfred (Hg.): Schulentwicklung und Schulpraktische Studien - Wie können Schulen und Lehrerbildung voneinander profitieren? (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien) Band 5, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, 74-97
47. verständigen, in: Schiefer Ferrari, Markus / Mendl, Hans / Langenhorst, Georg / Sauter, Ludwig (Hg.): Leben lernen. Menschliche Ausdrucksformen als Lernperspektiven im Religionsunterricht [FS für Ludwig Rendle], Babenhausen: LuSa Verlag 2010, 132-140
46. Theorien der schulischen Praxis. Zur kooperativen Vernetzung von Universität und Schule – exemplarisch verdeutlicht an schulpraktischen Studien, in: Religionspädagogische Beiträge 63/2009, 57-73
45. Das „Fremde“ und das „Eigene“. Islam in Deutschland. Eine neue Bruchlinie als pädagogische Herausforderung, in: CIBEDO-BEITRÄGE zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 4/2009, 130-139
44. „Sein Vater ist tot!“ Kinder im Grundschulalter zu neuem Leben begleiten, in: Lebendiges Zeugnis 64 (4/2009), 276-283
43. Rückblick und Ausblick, in: Stein, Adelheid: Sozialtherapeutisches Rollenspiel. Eine Methode in der psychosozialen Arbeit, München: Ernst Reinhard Verlag 2009, 235-236
42. zusammen mit Verena Schaffner, Die Orangene Revolution, in: „Zur Freiheit befreit: 1989-2009. Solidarisch mit den Menschen im Osten Europas“ (Aktionsheft 2009 von Renovabis mit CD-Rom), Freising 2009, 48-50
41. Mensch Jesus – Warum gibt es soviel Gewalt? Eine Unterrichtssequenz für die 9. Klasse Hauptschule, in: Kontakt (Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg) 1/2008, 34-46
40. Das Thema Islam im Religionsunterricht. Dialoghindernisse erkennen und überwinden, in: CIBEDO-BEITRÄGE zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 1/2008, 17-21
39. Der große Regen. Unterrichtsbausteine für die Grundschule (Klasse 3/4) zu Vernichtung und Rettung am Beispiel der Sintfluterzählung (Gen 6,5-9, 15), in: Notizblock (Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 43/2008, 9-16
38. zusammen mit Maria Rohrmeier, Ramona erzählt vom Leben in Rumänien. Drei Unterrichtssequenzen mit Lehrplanbezügen und Materialien für die Grundschule, in: „Alt. Arm. allein? Menschen im Osten Europas Hoffnung schenken“ (Aktionsheft 2008 von Renovabis mit CD-Rom), Freising 2008, 45-50
37. Wie Dialog gelingt. Islam im Religionsunterricht, in: Lebendiges Zeugnis 63 (2/2008), 128-140
36. Südosterweiterung der Europäischen Union. Menschen in Deutschland anerkennen das fremde Leben in Rumänien, in: Lebendiges Zeugnis 62 (3/2007), 211-217
35. zusammen mit Maria Rohrmeier, Rumänien – ein neuer Mitgliedsstaat in der Europäischen Union. Interkulturelles Lernen in der Grundschule, in: Interkulturell und Global (Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen) 3-4/2006, 261-279
34. “Angst essen Seele auf“. Unterrichtsbausteine für die Klasse 4 zum Umgang mit „Angst“, in: Notizblock (Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 41/2007, 7-12
33. Fußballspiel als Spiegel für den Religionsunterricht. Ein Beitrag zur religionsdidaktischen Urteilskraft, in: Religionspädagogische Beiträge 57/2006, 31-48
32. Sozialtherapeutisches Rollenspiel. Eine Interventionsform in der Sozialen Arbeit, in: Soziale Arbeit 55 (2006), 362-369
31. zusammen mit Maria Rohrmeier, Ramona aus Rumänien. Ein Mädchen stellt seinen Alltag und seine Freunde vor, in: Eine Welt in der Schule 2/2006, 6-9 [www.weltinderschule.uni-bremen.de/frameset.htm]
30. Wahrnehmen von Gottesbildern als forschend-evaluierendes Lernen. Reflexive Religionslehrerbildung an der Hochschule auf der Grundlage des symbolisch-kritischen Ansatzes, in: International Journal of Practical Theology 10 (1/2006), 91-112
29. zusammen mit Maria Rohrmeier, La vita in Romania spiegata agli allievi della scuola primaria, in: Religione e Scuola 34 (5/2006), 43-56 [dt.: Das Leben in Rumänien für Grundschüler/innen erklärt]
28. Lehr- und Lernformen aus diakonisch-sozialer Perspektive. in: Adam, Gottfried / Hanisch, Helmut / Schmidt, Heinz / Zitt, Renate (Hg.), Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch diakonisch-sozialen Lernens, Stuttgart 2006, 361-377
27. La mediazione dei conflitti come nuova „cultura del conflitto“, in: Religione e Scuola 34 (2006) 3, 57-66 [dt.: Streitschlichtung als neue ‚Konflikt-Kultur’]
26. Die Implementierung des Compassion-Projektes an Schulen. Mögliche Widerstände – Bewältigungsstrategien – weiterführende Hinweise [pol.: Implementacja Projektu Kompasji w szkolach. Mozliwe opory – strategie ich pokonania – dalsze wskazówki], in: Keryks (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) 4 (1/2005), 237-258
25. „Se non vuoi essere mio fratello…“, La necessià e i possibili percorsi di un apprendimento interculturale e interreligioso, in: Religione e Scuola 34 (2/2005), 27-38 [dt.: „Und willst Du nicht mein Bruder sein …“. Notwendigkeit und Wege interkulturellen und interreligiösen Lernens]
24. zusammen mit Manfred Negele, I bambini guradano Dio, in: Religione e Scuola 33 (5/2005), 39-44 [dt.: Kinder stellen sich Gott vor]
23. Ethische Bildung in pluraler Gesellschaft – Wie geht das? Das Compassion-Konzept an staatlichen Schulen als Modell des realistischen Diskurses, in: Pädagogische Rundschau 59 (2005), 297-317
22. Standard formativi. Strumenti di navigazione per l’Ir? Impressioni su un convegno tenutosi alla Humboldt-Universität di Berlino, dal 17 al 19 settembre 2004, in: Religione e Scuola 33 (3/2005), 89-92 [dt.: Bildungsstandards – Navigationsinstrumente für den Religionsunterricht? Eindrücke zu dem Kongress der ReligionspädagogInnen an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 17.-19.09.2004]
21. „Non avrei mai pensato che ce l’avremmo fatta!“ Un progetto interdisciplinare di educazione alla mondialitá che fa emergere i talenti nascosti negli allievi e nelle allieve, in: Religione e Scuola 33 (3/2005), 51-64 [dt: „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das hinbekommen!“ Ein interdisziplinäres Bildungsprojekt zur Entwicklung bisher verborgener Talente bei Schülern und Schülerinnen]
20. Erstkommunion mit den Augen von Kindern wahrnehmen, in: Themenhefte Gemeindearbeit 65: Dem Christsein Gestalt geben: Bergmoser + Höller, 5/2004, 30-33
19. Apprendimento sociale a contatto con persone in difficoltà. Il Compassion-Projekt in una scuola di Benediktbeuern, in: Religione e Scuola 33 (1/2004), 53-64
18. „Ich hätte nicht gedacht, dass wir das hinbekommen!“ Ein Projekt zur Wahrnehmung bisher verborgener Talente bei Schülern und Schülerinnen, in: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, 2/2004, 29-36
17. zusammen mit Jacques Schepens, Le Giornate di Orientamento dalla Prospettiva dei Partecipanti nelle Instituzioni dei Salesiani di Don Bosco in Germania, Desramaut, Francis, Proporre la fede nella cultura contemporanea. Riflessioni salesiane, Paris: Don Bosco 2004, 207-241 [dt: Orientierungstage aus der Sicht der Teilnehmenden in Einrichtungen der Salesianer Don Boscos in Deutschland. Eine empirische Erhebung]
16. Mit Leid leben – mitleidenschaftlich glauben. Freude und Leid der Menschen teilen (Gaudium et spes), in: Praedica Verbum (Fasten-Sonderheft) 109 (2004), 6-19
15. Erfahrung und Glaube ins Spiel bringen. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens, in: Religionspädagogische Beiträge 51/2003, 117-120
14. Compassion: Learning and Doing. A Study on the Implementation of the Compassion Project at a State School in Germany, in: Journal of Empirical Theology, 16 (2/2003), 5-32
13. „Wenn zwei sich streiten – hilft der Dritte!“ Streitschlichtung als gewaltpräventive und gewissensbildende Handlung in der Grundschule [pol.: „Gdy dwóch sie klóci, trzeci pomoze!“ Rozsadzenie sporu jako akt zapobiegania przemocy i ksztaltowania sumienia w szkole podstawowej], in: Keryks (Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau) 2 (2/2003), 179-197
12. Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln. Das Compassion-Projekt an staatlichen Schulen als kritisch-konstruktiver Beitrag zur Bildung verantwortlicher Heranwachsender, in: Arntz, Klaus / Hafner, Johann / Hausmanninger, Thomas (Hg.): Mittendrin statt nur dabei. Christentum in pluraler Gesellschaft, Regensburg: Pustet 2003, 166-186
11. Jesus nahm keine Drogen… . Szenen aus dem Religionsunterricht einer 9. Klasse Haupt¬schule, in: KatBl 128 (2003), 348-352
10. Soziales Lernen und Handeln im Kontakt mit hilfsbedürftigen Menschen. Erfahrungen mit dem Compassion-Projekt an der Hauptschule Benediktbeuern, in: Kontakt (Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg) 1/2003, 44-49
9. zusammen mit Rosi Mühlbauer, Den Weg Abrahams in Szene setzen. Ein Unterrichtsprojekt in einer 3. Jahrgangsstufe der Grundschule, in: Kontakt (Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg) 1/2003, 24-29
8. Himmelsvorstellungen fallen nicht vom Himmel!, Ein Beitrag zur religionsdidaktischen Arbeit mit Fallgeschichten an der Hochschule, exemplarisch verdeutlicht anhand des Unter¬richtsgeschehens in einer vierten Grundschulklasse, in: Schreiber, Stefan / Siemons, Stefan (Hg.), Das Jenseits. Perspektiven christlicher Theologie, Darmstadt: wbg 2003, 253-278
7. Relix im RU (Religionsunterricht), in: Ort, Barbara / Rendle, Ludwig (Hg.), fragen - suchen - entdecken 2 - Arbeitshilfen, München: Kösel 2003, 18-20
6. Die Kunst der Wahrnehmung einüben. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel (STR) in der Religionslehrer/innenbildung an der Hochschule, in: Adelheid-Stein-Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel e.V. (Hg.), Das Sozialtherapeutische Rollenspiel in der Praxis. Ein Werkstatt-Buch, München 2002, 129-142
5. zusammen mit Gerda Leismüller, Eine Ausstellung von Schülerarbeiten auf Glas nach Vorlagen von Sieger Köder und Thomas Zacharias. Zur Kooperation von Religions-unterricht und Kunsterziehung in der Hauptschule, in: Kontakt (Informationen zum Religions¬unterricht im Bistum Augsburg) 2/2002, 31-34
4. Relix im RU (Religionsunterricht), in: Ort, Barbara / Rendle, Ludwig (Hg.), fragen - suchen - entdecken 1 - Arbeitshilfen, München: Kösel 2002, 18-21
3. Lernen Religionslehrerinnen und -lehrer das Falsche?, Zur Entwicklung von Lehrerkom¬petenzen am Lernort Hochschule, in: Mendl, Hans / Schiefer Ferrari, Markus (Hg.), Tradition - Korrelation - Innovation: Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart [FS für Fritz Weidmann], Donauwörth: Auer 2001, 250-269
2. Das Sozialtherapeutische Rollenspiel im Bereich der Fachdidaktik Religion an der Hochschule, in: ASIS-Mitteilungen (Adelheid-Stein-Institut für Sozialtherapeutisches Rollenspiel e.V.), München 18/2000, 14-24
1. Ein virtueller Raum in der religiösen Erwachsenenbildung?, in: Roth, Peter / Schreiber, Stefan / Siemons, Stefan (Hg.), Die Anwesenheit des Abwesenden: Theologische Annäherungen an Begriff und Phänomene von Virtualität, Augsburg 2000, 135-156
Filmographie / Films
6. Der barmherzige Samariter. Unterrichtsmitschnitt U 301 eines Hauptschulkurses (Deutschen Angestelltenakademie) des Medienlabors der Universität Augsburg, 2006
5. Reflexion des Compassion-Praktikums. Unterrichtsmitschnitt U 300 eines Hauptschulkurses (Deutschen Angestelltenakademie) des Medienlabors der Universität Augsburg, 2006
4. Nachbesprechung Compassion-Praktikum. Unterrichtsmitschnitt U 299 eines Hauptschulkurses (Deutschen Angestelltenakademie) des Medienlabors der Universität Augsburg, 2006
3. Vorbereitung auf das Compassion-Praktikum. Unterrichtsmitschnitt U 298 eines Hauptschulkurses (Deutschen Angestelltenakademie) des Medienlabors der Universität Augsburg, 2005
2. Barmherziger Samariter. Unterrichtsmitschnitt U 290 einer 9. Klasse Hauptschule des Medienlabors der Universität Augsburg, 2005
1. Hilfsbedürftige Menschen. Unterrichtsmitschnitt U 288 einer 9. Klasse Hauptschule des Medienlabors der Universität Augsburg, 2005
Posters
• Die Frage nach Gott: Wo finde ich Schutz und Geborgenheit? Posterpräsentation im Rahmen des interdisziplinären Studientages der Vertreter/innen des Mittelbaus der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. 28.06.2004
• Erfahrung und Glaube ins Spiel bringen. Posterpräsentation im Rahmen des Kongresses ‘Religionspädagogik: Wissenschaftstheorie – Interdisziplinarität – Forschungspolitik’ der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) in Leitershofen (bei Augsburg). 17.09.2002
Rezensionen / Book reviews
10. „My Life – Erzählte Zeitgeschichte“ e.V. Frankfurt (Oder): Katholiken in der DDR zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition. Ausstellungsbegleitband. Frankfurt (Oder) 2014, in: Lebendiges Zeugnis (2014), (im Erscheinen)
9. Kopjar, Karsten: Kommunikation des Evangeliums für die Web-2.0-Generation. Virtuelle Realität als Reale Virtualität [Ästhetik – Theologie – Liturgik 57], Berlin u.a.: LIT Verlag 2013, in: Communicatio Socialis 47 (3/2014), (im Erscheinen)
8. Heil, Stefan: Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. [Religionspädagogik innovativ, Bd. 5], Stuttgart: Kohlhammer 2013, in: Religionspädagogische Beiträge 71/2014 (im Erscheinen)
7. Käppler, Christoph/Morgenthaler, Christoph (Hg.): Wertorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher. Mit Beiträgen von Brodbeck, Kathrin/Taylor, Christl/ Käppler, Christoph/Morgenthaler, Christoph/Peng, Aristide/Zehnder Grob, Sabine/Zimmermann, Eva. [Praktische Theologie heute, Bd. 126], Stuttgart: Kohlhammer 2013, in: Religionspädagogische Beiträge 70/2013, 127-128
6. Weber-Jung, Alexandra: Soziales Engagement und Geschlecht. Untersuchung zu genderspezifischen Wirkungen des Compassion-Projekts. [Ökumenische Religionspädagogik 4], Berlin u.a.: LIT 2011, in: Religionspädagogische Beiträge 67/2012, 109-110
5. Haack, Astrid: Computerspiele als Teil der Jugendkultur. Herausforderungen für den Religionsunterricht [Studien zur christlichen Publizistik 18], Erlangen: Christliche Publizistik Verlag 2010, in: Communicatio Socialis 44 (2/2011), 249-251
4. Lienau, Anna-Katharina: Gebete im Internet. Eine praktisch-theologische Untersuchung [Studien zur christlichen Publizistik 17], Erlangen: Christliche Publizistik Verlag 2009, in: Communicatio Socialis 43 (2/2010), 213-215
3. Arendt-Stein, Christiane / Kiefer, Thomas: Firmvorbereitung mit Herz. Sozialpraktika im Rahmen der Firmkatechese, München: dkv 2006, in: Literaturdienst Jugendpastoral 1/2007, 7
2. Ebertz, Michael N.: Die Zivilisierung Gottes. Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung [Zeitzeichen 14], Ostfildern: Schwaben Verlag 2004, in: Journal of Empirical Theology 18 (2/2005), 267-268
1. Jessen, Silke: „Man redet viel über Gott und so …“. Schülermitbeteiligung im Religionsunterricht der Grundschule aus allgemein- und religionsdidaktischer Sicht, Münster 2003, in: Literaturdienst Jugendpastoral 2/2004, 4-5
Materialien für die religionspädagogische Praxis
• „Der Kaffee ist fertig“ (2 Unterrichtsstunden + eine Projektmöglichkeit für die 9. Klasse), in: RuMos vom Verband katholischer ReligionslehrerInnen und GemeindereferentInnen (VKRG) 2004