Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

 Monographien

  1. Synodalität und Kirchenreform. Synodentagebuch der Jahre 2014, 2015 und 2018, Norderstedt 2018.
  2. Pädagogik der Liebe von Papst Franziskus. Vademecum einer Kirche im Aufbruch, Norderstedt 2017.
  3. Reformation im Geist der Synodalität. Papst Franziskus' synodaler Weg zu Amoris Laetitia und der Ehe als Freundschaft, Norderstedt 2015, (2., ergänzte Auflage) 2016.
  4. Revolution der zärtlichen Liebe. Vademecum zur Familiensynode und zum Jahr der Barmherzigkeit, BoD-Verlag, Norderstedt 2015
  5. Ehe und Familie. Lernorte des Glaubens, Echter Verlag Würzburg 2014.
  6. Kirchenpädagogik. Ein religionsdidaktisches Prinzip. Grundannahmen – Methoden – Zielsetzungen, EB-Verlag Berlin 2011, (2. durchgesehene Auflage) 2014.
  7. Der leere Raum im Bibliodrama. Religionspädagogik räumlich gelebter Religion, EB-Verlag Berlin 2013.
  8. Freundschaft. Die Erlösungslehre des Thomas von Aquin, Echter Verlag Würzburg 2012.
  9. Kirchenpädagogik. Kirchen als Lernorte des Glaubens entdecken, Hauptabteilung Bildung und Medien des Erzbistums Köln 2001.
  10. Freundschaft als Paradigma der Erlösung. Eine Reflexion auf die Verbindung von Gnadenlehre, Tugendlehre und Christologie in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin (BDS, 25), Echter Verlag Würzburg 1997.
  11. Über „amor“ und „caritas“ in der Summa Theologiae des Thomas von Aquin (Diplomarbeit am Lehrstuhl für Dogmatik und Theologische Propädeutik, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Sign. 1992/1), Bonn 1992.

Gemeinschaftspublikationen

  1. Sexuelle Bildung aus christlicher Perspektive. Für Erziehung, Pädagogik und Gemeindepraxis (mit Stephan Leimgruber), Paderborn 2022.
  2. Mit anderen Augen sehen. Kirchen-Raum gemeinsam entdecken, hrsg. vom Bistum Limburg, 48 S.) (gemeinsam mit Edwin Borg, Dr. Katharina Sauer, Joachim Straub. Ute Schüssler und Therese Weleda), Limburg 2020.
  3. Sexuelle Identität entwickeln – die Liebe entfalten. Sexualpädagogische Arbeitshilfe für die Sekundarstufe I (mit Verena Harbauer, Carolin Neswadba, Elena Werner), 2018, Download: http://sexualpastoral.de/LITERATUR/LINKS/
  4. Den ganzen Menschen sehen. Sexualerziehung der Achtsamkeit (mit Andrea Gersch und Elena Werner), Schöningh Verlag Paderborn 2014.
  5. Die Glasfenster von St. Josef, Bonn-Beuel (mit Gabriele Schäfer), hrsg. von der Pfarrei St. Josef und Paulus, Bonn 2007.
  6.  „...werden Steine sprechen“ – Kirchen als Lernorte des Glaubens entdecken (mit Paul Imhoff, Friedhelm Mennekes, Margarete Luise Goecke-Seischab u.a.), Hauptabteilung Bildung und Medien des Erzbistums Köln 1999.
  7. 2000 Jahre Christentum: Kirchengeschichte als Lernfeld der Religionspädagogik entdecken (mit Ralf Diessner und Manfred Heim), Hauptabteilung Bildung/Medien des Erzbistums Köln 1999.
  8. Vademecum. Kompendium Katechismus der Katholischen Kirche. Arbeitshilfe (mit Werner Höbsch, Gunther Fleischer, Elisabeth Neuhaus u.a.), hrsg. vom Referat Dialog und Verkündigung der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Köln 2006.
  9. Grundkurs Liturgie (mit Martin Degener und Raymund Weber), hrsg. von den Hauptabteilungen Seelsorge und Bildung / Medien im Erzbistum Köln, Köln 2003.
  10. Firmpastoral im Erzbistum Köln. Arbeitshilfe zur Firmpastoral (mit Markus J. Schlüter und Hans-Peter Theodor), hrsg. von den Hauptabteilungen Seelsorge und Bildung / Medien im Erzbistum Köln, Köln 2002.
Beiträge
  1. Sexualität in der Lehre der Katholischen Kirche und der Beitrag der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung, in: Böhm, Maika et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter, Weinheim-Basel 2021, 592-597.
  2. Zwischen Nord und Süd und Ost und West. Räumliche Orientierungen im Bibliodrama, in: TEXT RAUM. Bibliodrama Information 27 (2021) 54, 28-30.
  3. Sakralität des Kirchenraums, in: Ostermayer, Vera, Sehen. Verstehen. Vermitteln. Bausteine für Kirchenerkundung und Kirchenführung, hrsg. vom Gottesdienst-Institut der ELKB Nürnberg 2021, 222-227.
  4. Corona – und das Revival der Familienkatechese, in: KatBl 145, H. 5, 2020, S. 271-275.
  5. Cialo i ruch w prestrzeni - albo: bibliodrama jako pierwotna "teologia ciala", in: Kowalczyka, Mariana, Chrudzimskiej (Hg.), Biblia i Bibliodrma w nowej ewangelizacji, Warschau 2020, 243-247.
  6. Umgang mit katholischer Sexualmoral / Neubewertung Homosexualität, in: Bistum Limburg, Betroffene hören – Missbrauch verhindern. Konsequenzen aus der MHG-Studie im Bistum Limburg, 2020, S. 359-379 (zusammen mit Annika Frey, Gaby Hagmans, Agnes Lanfermann, Prof. Dr. Christoph Mandry, P. Herbert Rieger, Carla Sicking und Erik Wittmund)
  7. Prävention und Sexuelle Bildung in der Elementar- und Kindergartenpädagogik, auf der Primar – und Sekundarstufe sowie in der Jugendarbeit, in: Hilpert, Konrad et al. (Hg.) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche, Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven, Freiburg-Basel-Wien 2020, S. 340-356.
  8. Familie als Lernort des Glaubens, in: 'Familie als Lernort des Glaubens' - Familienpastorale Arbeitshilfe zum Familiensonntag (29.12.2019), hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Arbeitshilfen, S. 12-18.
  9. Auf heiligem Boden. Acht Thesen zu einer neuen christlichen Sexualpädagogik, in: Herder-Korrespondenz 73. Jg. Heft 12/2019, 28-30.
  10. Bibliodrama - Lexikonartikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex), in: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/
  11. Vom Dialog der Kulturen zum Dialog der Generationen, ‚dieses wunderbare Polyeder, das die Kirche Jesu Christi bilden muss‘ – oder: Die Jugendsynode 2018 als ‚Meilenstein auf einem synodalen Weg‘ vor Inkraftsetzung der Kurienreform, in: Lebendiges Zeugnis 2/2019, 65-72.
  12. Prävention allein reicht bei weitem nicht! – oder: Die Bedeutung sexueller Bildung und die Anerkennung Sexueller Identität Herausforderungen der katholischen Kirche nach dem Missbrauchsskandal in: Stimme der familie — Positionen, 66. Jahrgang, Heft 3/2019, 20-24.
  13. Prävention allein reicht bei weitem nicht! – oder: Die Bedeutung sexueller Bildung und die Anerkennung Sexueller Identität, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 5. Juni 2019.
  14. Der leere Raum als medialer Raum religiöser Erfahrung. Wie im Bibliodrama ein ‚Raum des Mythos‘ in Szene gesetzt ist, in: Stephan Günzel (Hg.), Mediale Räume, Berlin 2019, 143-158.
  15. Bibel und Kirchenraum, in: Jens Ehebrecht-Zumsande / Andreas Leinhäupl (Hg.), Bibel – Pastoral, Ostfildern 2018, 187-192.
  16. Das Wagnis im Schritt auf die Bühne in: TEXT RAUM. Bibliodrama Information 24 (2018) 49, 18-21.
  17. Das Geschenk erotischer Liebe. Relecture zum Thema Nr. 1 der Jugendsynode, in Believe. Das Jugendmagazin des Bistums Tier (2018) H. 2, 12-13.
  18. Leib und Bewegung im Raum, in: TEXT RAUM 48, Zeitschrift der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Berlin 2018, 28-29.
  19. Das Bibliodrama als Theologie des Leibes, Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 70 (2018), 250 -252.
  20. Das Wagnis im Schritt auf die Bühne in: TEXT RAUM. Bibliodrama Information 24 (2018) 49, 18-21.
  21. Ehepost 5 ‚liebe. leben‘: Ehe – ein Lebensprozess mit Glücksfaktoren, hrsg. von der Arbeits-gemeinschaft für Kath. Familienpastoral und -bildung (AKF), Bonn 2018.
  22. Ehepost 12 ‚liebe. leben‘: Wer bin ich und wir füreinander? , hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Kath. Familienpastoral und -bildung (AKF), Bonn 2018.
  23. Eheliche Liebe als „größte Freundschaft“ (Al 123). Die Vielfalt heutiger Partnerschafts- und Lebensformen und die Perspektive einer Gradualität in der Seelsorge in: Marriage, Families & Spirituality (formerly INTAMS-Review) Vol. 23, No. 2, 2017, 192-198.
  24. Die religionspädagogische Dimension der Kirchenpädagogik, in: kirchenPädagogik, Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., 17, 2017, 34-36.
  25. Die erotische Dimension der Liebe ist ein Geschenk Gottes, in: Martina Kreidler-Kos, Wolfgang Tripp, Von Felsblöcken und Zärtlichkeit. ‚Amoris laetitia‘ in Verkündigung und Liturgie, Ostfildern 2017, 40-44.
  26. Die Ehe inmitten einer Vielfalt heutiger Lebensformen, in: Martina Kreidler-Kos, Wolfgang Tripp, Von Felsblöcken und Zärtlichkeit. ‚Amoris laetitia‘ in Verkündigung und Liturgie, Ostfildern 2017, 30-34.
  27. Evaluierung und Qualitätsentwicklung der Ausbildungen in Kirchenführung, in kirchenPädagogik, Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., 16, 2016, 36-37.
  28. Ehe und Familie, wohin? Ein Blog vor der Familiensynode und ein Kommentar danach, aus der Perspektive der Erwachsenenseelsorge, in: Bibel und Liturgie 89, 2016, 2, 137.143.
  29. Räume erschließen, in: LEIB – RAUM – KIRCHE. Über profane und sakrale Räumlichkeit. Dokumentation eines Werkstattgesprächs der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken 14.-16.11.13 in Maria Laach, Bonn 2016, 65-77.
  30. Gottesgabe Sexualität, in: "Lass uns reden!" Über Sexualtität und Werte, in: neue gespräche. Patnerschaft. Ehe.  Familie, Jg 46, H.2 (2016), 11
  31. Luther privat : „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“, in: TEXT RAUM 44, Zeitschrift der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Berlin 2016, 47.
  32. Reformation im Geist der Synodalität. Ein vorläufiges Resümee des synodalen Prozesses zum Ende der Familiensynode, in: Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (Hrsg.), Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft, 21. Jg. Nr. 6, S. 8-9.
  33. Bibliodrama und Maskenspiel: oder über die Wiederentdeckung der integralen Verbindung zweier zusammengehöriger Spielformen, in: TEXT RAUM 43, Zeitschrift der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Berlin 2015, 43-45.
  34. Religionspädagogische Dimensionen der Kirchenpädagogik, in: Katechetische Blätter 5 /2015, 371-375.
  35. Warum heute heiraten – oder wie in der Ehe als besonderer Form der Freundschaft der Himmel aufgeht in: fünfkant, Magazin der katholischen Gemeinden An Bröl und Wiehl, 2015, H. 5, 10-11
  36. Phänomenologie der Räumlichkeit sakraler Bauten, in: Albert Gerhards, Kim de Wildt, Transformation von sakralen Orten im Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft, Bonn 2015, 39-47.
  37. Freundschaft ist heilig!, in: Christ & Welt. Beilage der Wochenzeitung DIE ZEIT, 7/2015, 6.
  38. Liturgie und Kirchenpädagogik. Von Gemeinsamkeiten, Überschneidungen und Abgrenzungen, in: kirchenPädagogik 14 Jg., Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., 2014, 8-10.
  39. Das Geheimnis der Liebe im Bibliodrama für Paare, in: TEXT RAUM 41, Zeitschrift der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Berlin 2014, 43-45.
  40. Sakralraumpädagogik als religionsdidaktisches Prinzip, in: Christina Kalloch/Stephan Leimgruber/Ulrich Schwab, Lehrbuch der Religionsdidaktik Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive, 3. überarbeitete Auflage, Freiburg 2014, 208-212.
  41. Wo die Welt stillsteht, in: Schau mal, was ich kann! Erziehen in der Leistungsgesellschaft, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 44. Jg., H. 6, Bonn 2014, 20-21.
  42. Räumlich gelebte Religion. Die Bedeutung von Bühne und Raum im Bibliodrama, in: TEXT RAUM 40, Zeitschrift der Gesellschaft für Bibliodrama e.V., Berlin 2014, 44-48.
  43. Sakramente – Ereignisse von Gottes Liebe, in: Erzbistum Köln – Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge (Hg.), Große Geschichte. 1700 Jahre Erzbistum Köln, Köln 2014, 35.
  44. Der religiöse Charme des Kunst – oder worin die Kirchenpädagogik von der Kunst lernt, in: kirchenPädagogik 12, Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. 2013, 47-48.
  45. Signum maximae caritatis. Die Eucharistie als Sakrament, in: Ulrike Surmann / Johannes Schroer, Trotz Natur und Augenschein: Eucharistie - Wandlung und Weltsicht, Köln 2013, 325-331.
  46. Eine Art Freundschaft. Die Ehe im Kontext der Pluralität heutiger Partnerschaftsformen, in: Herder Korrespondenz 66, 11/2012, 574-579.
  47. An der Schnittstelle kulturellen und religiös-theologischen Lernens. Gütesiegel für Ausbildungskurse für Kirchenführer/innen, in: Infodienst Theologische Erwachsenenbildung 2 / 2012 - Nr. 59, 3-6.
  48. Kindertheologie – Ein religionspädagogisches Resümee nach zwei Jahrzehnten eines theologischen Perspektivenwechsels, in: Münchener Theologische Zeitschrift 63, 2012, 84-95.
  49. Karfreitag, in: Familie. Ziele. Glaube. Was meinem Leben Halt gibt, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 5, Bonn 2012, 23.
  50. Komm, wir entdecken eine Kirche! Kirchenpädagogische Ziele und Methoden im Familienzentrum, in: Brauchen Kinder Spiritualität. Spurensuche in katholischen Familienzentren, in: Kompakt spezial 2012, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 9-10.
  51. Aufriss einer Theologie der Ehe, in: Ehe und Beziehung. Theologische Aspekte und katechetische Impulse (Materialbrief Gemeindekatechese 3+4/2012), Dt. Katecheten-Verein München 2012, 3-11.
  52. Kommt nicht in Frage! in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue Gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 6-7.
  53. Der subjektorientierte Ansatz einer biografischen Kirchenführung - Chancen und Herausforderungen, in: kirchenPädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. 2011, 7-9.
  54. Familie als Subjekt der Evangelisierung – Über die Wertschätzung der Familien zur vertieften Wahrnehmung expliziter und impliziter Familienreligiosität, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 62, H. 8, Köln 2011, 244-252.
  55. Achtsam sein mit sich selbst und anderen, in: Den ganzen Menschen sehen. Sexualpädagogik in der Grundschule, Arbeitshilfe hrsg. von der HA Schule Hochschule, Köln 2011, 63-66.
  56. Leuchtende Bilder, blasse Kopien, in: Gandhi? Oder doch meine Mutter. Von Vorbildern und Wegweisern, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 41. Jg., H. 6, Bonn 2011, 22-23.
  57. Spiritualität in Familien(zentren). Neue Chancen wahrnehmen lernen, in: Kompakt spezial 2/2010, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 21-22.
  58. Den Kirchenraum entdecken. Methoden und Ziele der Kirchenpädagogik für Kindergartenkinder, in: Zukunftsorientiert und mitten im Leben. Katholische Familienzentren als missionarische Orte des Glaubens, Kompakt spezial 1/2010, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 24-25.
  59. Partner auf Distanz, Unsere Partner, die Lehrer. Lebensraum Schule. Da geht noch was, in: neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 40. Jg., H. 5, Bonn 2010, 8-10.
  60. Pastorale Prioritäten im Erzbistum Köln: Ehe & Familie, Arbeitshilfe zur Erstellung des Pastoralkonzeptes. Theologische Grundlagen, Ziele und Aufgaben, Unterstützende Angebote, hrsg. vom Erzbistum Köln – Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge, Köln 2009.
  61. Ohne Sonntage gibt es nur noch Alltage - Was der Sonntag für die Familie, Kultur und Gesellschaft bedeutet, in: Lebendiges Zeugnis 63, H. 4, 2008, 256-263.
  62. Das Heilige und das Profane, in: Kirche – dem Gottesdienst Raum geben. Orte der Einkehr und des Gebets, hrsg. von der Hauptabteilung Seelsorge, Erzdiözesanbaumeister und Presseamt des Erzbistums Köln, Köln 2007, 19-21.
  63. Die Glasfenster von St. Josef, Bonn-Beuel, hrsg. von der Pfarrei St. Josef und Paulus, Bonn 2007.
  64. Ein Jahr nach dem Weltjugendtag - das Schwerpunktthema ‚Ehe und Familie’ im Erzbistum Köln. Ansprache am 7. Sep. 2006 im Erzbischöflichen Haus, in: Pressestelle des Erzbistum (Hrsg.), Köln-Skript: Empfang zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2006, Köln 2006, 2-4.
  65. Hier beginnt die Zukunft: Ehe und Familie, in: Der Priesterrat des Erzbistums Köln, „Ehe und Familie“. Protokoll der Tagung vom 7.-9.6 2006 in Bad Honnef, Köln 2006, 34-48.
  66. Kinder sind ein Segen! Segnung von Kindern / Segnungsgottesdienste, in: Erzbistum Köln - Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge, „Und er stellte ein Kind in ihre Mitte“ MK 9,36. Arbeitshilfe zur Glaubenswoche 17.-23.9.2007 zur thematischen Vorbereitung der Domwallfahrt, Köln 2007, 8-9.
  67. Einführung: Katechismus der katholischen Kirche – Kompendium, in: Vademecum. Kompendium Katechismus der Katholischen Kirche. Arbeitshilfe, hrsg. vom Referat Dialog und Verkündigung der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Köln 2006, 5-8.
  68. Themenbezogener Zugang zum Kompendium. Ein praxiserprobtes Modell in: Vademecum. Kompendium Katechismus der Katholischen Kirche. Arbeitshilfe, hrsg. vom Referat Dialog und Verkündigung der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Köln 2006, 15-18.
  69. Der Katechismus als Thema der Familie, in: Vademecum. Kompendium Katechismus der Katholischen Kirche. Arbeitshilfe, hrsg. vom Referat Dialog und Verkündigung der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Köln 2006, 23-26.
  70. Ästhetische Erwachsenenbildung am Beispiel von Kirchenführungen, in: Rudolf Englert, Stephan Leimgruber (Hg.), Erwachsenenbildung stellt sich religiöser Pluralität (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 6), Gütersloh 2005, 254-261.
  71. Der älteste Bildungsanbieter in unserem Kulturkreis. Warum sich die Kirche als ‚Bildungsanbieter’ in einer Stadt einbringt, in: Kirche in der Stadt – Gemeinde vor Ort Pfarrbrief / Carta parroquial 1/2005, St. Josef und Paulus, Bonn-Beuel, 12-15.
  72. Der verborgene Notenschlüssel. Zum 730. Todestag von Thomas von Aquin (1224/25—1274) in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln Nr. 10, 2004, 16.
  73. Kirche im Lebensraum Schule – Schulpastoral, in: Patrik C. Höring, Jugendpastoral heute, Chancen und Aufgaben, Kevelaer 2004, 96-117.
  74. Freundschaft – Wertekonsens und religionspädagogische Leitkategorie, in: Patrik C. Höring, Jugendpastoral heute. Chancen und Aufgaben, Kevelaer 2004, 70–80.
  75. Werte und Einstellungen junger Menschen heute, in: Patrik C. Höring, Jugendpastoral heute. Chancen und Aufgaben, Kevelaer 2004, 57–69.
  76. Religiosität und Werteverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener im internationalen Vergleich. Basisartikel zum Wertverhalten junger Menschen, in: Impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln, H. 1, 2004, 3-6.
  77. Erinnern und Gedenken als Leitkategorien religiösen Lernens, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 32, H. 3, 2003, 168-171.
  78. Kirchengeschichte als Lernfeld der Religionspädagogik, in: Impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln, H. 3, 2003, 18-19.
  79. Buße-Umkehr-Vergebung, in: Grundkurs Liturgie, hrsg. von den Hauptabteilungen Bildung/Medien und Seelsorge im Erzbistum Köln, Köln 2003, 40-41.
  80. Sakramente, in: Grundkurs Liturgie, hrsg. von den Hauptabteilungen Bildung/Medien und Seelsorge im Erzbistum Köln, Köln 2003, 56-57
  81. Den Lernort Kirchenraum entdecken. Ein Ausbildungskurs für Kirchenführer/innen im Erzbistum Köln, in: Gottfried Bitter / Holger Dörnemann / u.a., Sakrale Bauten entziffern. Zur Konzeption von Kirchenführungen (Bensberger Protokolle 105), Bergisch Gladbach 2003, 83-93.
  82. Ortstermin: Kirchen als religionspädagogische Lernorte, Arbeitsdokumentation am 7.10.03 im Rahmen der Pädagogischen Woche 2003, in: Kirche: Fremde Heimat. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2003, hrsg. von der Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2003, 65-72.
  83. Methodische Bausteine - Lernarrangements für die Kursplanung und -durchführung, in: Grundkurs Liturgie, hrsg. von der Hauptabteilungen Bildung/Medien im Erzbistum Köln, Köln 2003, 62-71.
  84. Planungshilfe Kirchenpädagogik. Kirchen als Lernorte des Glaubens entdecken, in: forum EB. Beiträge und Berichte aus der evangelischen Erwachsenenbildung H. 1, 2002, 61.
  85. Kirchenführungen als "pastorale Zwischenräume", in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 54, H.1, 2002, 21-27.
  86. Von Freundschaft her den Glauben denken. Jugend- und Wertestudien in religionspädagogischer Perspektive, in: Münchener Theologische Zeitung 53, 2002, 121-135.
  87. Tugendpädagogik - eine Weise den Menschen zum guten Leben anzuleiten, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 53, H. 1, 2001, 3-10.
  88. Die Spiritualität der Generation @, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 30, H. 4, 2001, 251-252.
  89. 2000 Jahre Christentum. Ein Medienverbund zum Millenniumswechsel, in: Erwachsenenbildung 45, H. 2, 1999, 86-92; gekürzt in: Impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln, 2/1999, 23 und in: Info-Dienst Theologische Erwachsenenbildung 20, 1999, 10-11.
  90. Sinnorientierung wider Pluralitätskompetenz? - oder: Wie gelingt der Dialog der Religionen, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 52, H. 4, 2000, 121-124.
  91. Thomas von Aquin. Wegbereiter einer neuen Erlösungslehre, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 47, 2000, 135-149.
  92. Die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft - oder: ein Plädoyer zur Rezeption der Enzyklika „Fides er ratio“, in: Info-Dienst Theologische Erwachsenenbildung 19, 1999, 13-14.
  93. Erinnern und Gedenken als Leitkategorien des Jahrtausendwechsels, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 51, H. 9, 1999, 273-275; und in: Info-Dienst Theologische Erwachsenenbildung 20, 1999, 15-16.
  94. „werden Steine sprechen“ - Kirchen als Lernorte des Glaubens entdecken, in: Info-Dienst Theologische Erwachsenenbildung 21, 1999, 16.
  95. 2000 Jahre Christentum – ein Medienverbund zum Millenniumswechsel, in: 2000 Jahre Christentum. Kirchengeschichte als Lernfeld der Religionspädagogik, hrsg. von der Hauptabteilung Bildung/Medien im Erzbistum Köln, Köln 1999, 5-103.
  96. Persönlichkeit und Wissenschaft. Die Bildungsaufgabe von Hochschulen und Hochschuldidaktik als Lernimpuls und Lernchance für eine neue Standortbestimmung. Ein Tagungsbericht, in: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.), Lernen: lebenslang, lebensnah, lebendig; neue Dimensionen von Bildung und Lernen, Dokumentation der Fachtagung, 7.-9. Dezember 1998 in Bonn, Würzburg 1999, 47-52.
  97. Teil des kirchlichen Verkündigungsauftrags - Zu drei neueren Entwürfen kirchlicher Erwachsenen-bildungsarbeit: St. Leimgruber, Christsein-lernen in postmoderner Gesellschaft. Beiheft 9/10 zu kageb, Luzern 1997, M. Cleven, H. Rüenauver, Wir sind hinter Christus her, Limburg 1997, Katharina Rist, Und die Sprache war Wüste und Öde... Auf der Suche nach einer unverbrauchten Sprache, Arbeitstelle für Erwachsenenbildung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau 1995, in: Erwachsenenbildung 44, 1998, 96.

Online-Publikationen:

  1. Sexualpastoral - Begriffe / Glossar: https://sexualpastoral.de/BEGRIFFE/
  2. DER SYNODALE WEG DER FAMILIENSYNODEN 2014/2015, DER JUGEND- und AMAZONASSYNODE 2018/19 BIS ZUR #SYNOD22 : www.bit.ly/2OzQaWQ 
  3. Mehr als eine Fußnote! Querida Amazonia. Holger Dörnemanns Einschätzung zum nachsynodalen Schreiben von Papst Franziskus: https://bistumlimburg.de/beitrag/mehr-als-eine-fussnote-querida-amazonia/
  4. Bibliodrama - Lexikonartikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex), in: https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/wirelex/
  5. Prävention allein reicht bei weitem nicht! – oder: Die Bedeutung sexueller Bildung und die Anerkennung Sexueller Identität, in: www.feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 5. Juni 2019.
  6. Ehe und Familie - das sind Kernthemen in der Kirche. Übersieht die Kirche dabei eigentlich die Freundschaft? Kardinal Woelki: Caritas et furor (31.08.2016): https://www.stern.de/panorama/rainer-maria-kardinal-woelki/rainer-maria-kardinal-woelki--ich-wuensche-ihnen-einen-freund--7034070.html
  7. Sakramente – Ereignisse von Gottes Liebe, in: Erzbistum Köln, Zeiten übergreifende Themen, Stelen- und Internetpräsentation anlässlich des 1700-jährigen Bestehens des Erzbistums: http://thema.erzbistum-koeln.de/grossegeschichte/
  8. Spiritualität in der Familie. Auf den Spuren der Engel (Fachbeiträge, Spirituelle Momente, Impulse, Administration): http://www.familienspiritualitaet.de.
  9. Kirchenraum und Kirchenpädagogik: http://www.geistreich.de/articles/378.
  10. Familienspiritualität (Spirituelle Impulse, Administration): https://www.facebook.com/Familienspiritualitaet
  11. Komm, wir entdecken eine Kirche! Kirchenpädagogische Ziele und Methoden im Familienzentrum, in: Brauchen Kinder Spiritualität. Spurensuche in katholischen Familienzentren, in: Kompakt spezial 2012, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 9-10: http://www.katholische-kindergaerten.de/pdf/spezial_spiri.pdf
  12. Beispiele dreier Präventions- und Kommunikationsprogramm für Paare, im Download-Bereich des Materialbriefes Gemeindekatechese 3+4 / 2012: http://gemeindekatechese.katecheten-verein.de
  13. Zukunftsorientierte Sexualpädagogik, 3. Bundesdeutscher NFP-Kongress zum 30. Jährigen Bestehen der Arbeitsgruppe NFP, Natürliche Familienplanung – Kirche und Naturwissenschaften, am 29.9.12 in Heidelberg: http://www.nfp-online.de/fileadmin/downloads/ppt_Heidelberg/02-Doernemann_WS.pdf
  14. Einführung zur Arbeitshilfe für die Sexualerziehung in der Grundschule: ‚Den ganzen Menschen sehen. Eine Sexualerziehung der Achtsamkeit’ (2011): http://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/erzbistum/schule-hochschule/religionspaedagogik/_galerien/download/Einfuehrung_Sexualerziehung_der_Achtsamkeit.pdf
  15. Spiritualität in Familien(zentren). Neue Chancen wahrnehmen lernen, in: Kompakt spezial 2/2010, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 21-22: http://www.katholische-kindergaerten.de/pdf/spezial_veraenderte_kindheit.pdf
  16. Den Kirchenraum entdecken. Methoden und Ziele der Kirchenpädagogik für Kindergartenkinder, in: Zukunftsorientiert und mitten im Leben. Katholische Familienzentren als missionarische Orte des Glaubens, Kompakt spezial 1/2010, hrsg. vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. , 24-25: http://www.katholische-kindergaerten.de/pdf/spezial_kfz.pdf
  17. Schulpastoral - der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule (2005): http://www.storal.de.
  18. “Alles was ich gesagt habe, erscheint mir wie Spreu.” Zum 730. Todestag von Thomas von Aquin (2004): http://www.thomasvonaquin.de/Thomas_von_Aquin_Fides_Ratio_G/body_thomas_von_aquin_fides_ratio_g.html
  19. Thomas von Aquin. Wegbereiter einer neuen Erlösungslehre (2000): http://www.thomasvonaquin.de/Thomas_von_Aquin_-_Erlosungsle/body_thomas_von_aquin_-_erlosungsle.html
  20. 2000 Jahre Christentum. Ein Medienverbund zum Millenniumswechsel (1999): http://www.2000-jahre-christentum.de/Konzept.htm#Wechsel

Rezensionen

  1. L. Ohly, Ethik der Liebe: Vorlesungen über Intimität und Freundschaft (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main), in: Marriage, Families & Spirituality (INTAMS-Review) 2018, Vol. 24, No. 1.
  2. B. Sendler-Koschel, In Kommunikation mit Wort und Raum: Bibelorientierte Kirchenpädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft (Arbeiten zur Religionspädagogik - ARP), in: Theologische Revue 2017/6 (Jg. 113), 527-528.
  3. M. M. Lintner Den Eros entgiften: Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 64, H. 5, Köln 2013, 159.
  4. U. Dickmann / W. Schneider, Wohnen. Felderkundungen Laienspiritualität, Schwert 2011, in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  5. D. Funke, Die dritte Haut. Psychoanalyse des Wohnens, Gießen 2006, in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  6. U. R. Linke, Die Psychologie des Wohnens. Vom Glück, sich ein authentisches Zuhause zu schaffen, München 2010, in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  7. A. Flade, Wohnen – psychologisch betrachtet, Bern 22006, in : In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  8. U. Dickmann / W. Schneider, Wohnen. Felderkundungen Laienspiritualität, Schwert 2011, in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  9. D. Funke, Die dritte Haut. Psychoanalyse des Wohnens, Gießen 2006, in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  10. U. R. Linke, Die Psychologie des Wohnens. Vom Glück, sich ein authentisches Zuhause zu schaffen, München 2010, in: In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., H. 1, Bonn 2012, 33.
  11. A. Illa / St. Leimgruber, Von der Kirche im Stich gelassen? Aspekte einer neuen Sexualpädagogik, Kevelaer 2010, in: Sollbruchstelle Sexualität. Familien zwischen Wunsch und Wirklichkeit. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 41. Jg., H. 3, Bonn 2011, 34.
  12. P.M. Lintner, Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexual- und Beziehungsethik, Innsbruck 2011, in: Sollbruchstelle Sexualität. Familien zwischen Wunsch und Wirklichkeit. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 41. Jg., H. 3, Bonn 2011, 34.
  13. E. Raith-Paula, Was ist los in meinem Körper? Alles über Zyklus, Tage, Fruchtbarkeit, München 2008, in: Sollbruchstelle Sexualität. Familien zwischen Wunsch und Wirklichkeit. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 41. Jg., H. 3, Bonn 2011, 34.
  14. U. Sottong, Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität, Praktische Tipps für eine wertorientierte Sexualerziehung, Augsburg 2002, in: Sollbruchstelle Sexualität. Familien zwischen Wunsch und Wirklichkeit. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 41. Jg., H. 3, Bonn 2011, 34.
  15. U. Gerdiken, Kirchenräume (neu) entdecken. Eine Arbeitshilfe zur Kirchenraumpädagogik, hrsg. vom Deutschen Katecheten-Verein, München 2010, in: kirchenPädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. Jg. 11, 2011, 47.
  16. Th. Erne / P. Schüz, (Hg.), Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, 63), Göttingen 2010, in: kirchenPädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. Jg. 11, 2011, 48.
  17. A.A. Bucher, Wurzeln und Flügel: Wie spirituelle Erziehung für das Leben stärkt, Düsseldorf 2007, in: „Gott ist schon da“. Spiritualität in der Familie. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 40. Jg., H. 3, Bonn 2010, 33.
  18. Th. Esser / M. Wagener-Esser, Als Familie im Glauben wachsen? Ignatianische Impulse, Würzburg 2008, in: „Gott ist schon da“. Spiritualität in der Familie. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 40. Jg., H. 3, Bonn 2010, 33.
  19. Chr. Bundschuh-Schramm, Mit Kindern kommt Gott ins Haus: Wie religiöse Erziehung gelingt, Ostfildern 2007, in: „Gott ist schon da“. Spiritualität in der Familie. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 40. Jg., H. 3, Bonn 2010, 33.
  20. M. Prügl, Die Kirche erwacht in den Häusern, Salzburg 2007, in: „Gott ist schon da“. Spiritualität in der Familie. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 40. Jg., H. 3, Bonn 2010, 33.
  21. E. Grünewald, Kunstgeschichte und Kirchenpädagogik. Ungelöste Spannungen, Berlin 2010, in: kirchenPädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. 2010, Jg. 10, 55.
  22. O. Arránz Becker, Was hält Partnerschaften zusammen? Psychologische und soziologische Erklärungsansätze, Wiesbaden 2008, in: In guten und bösen Tagen. Treue ein unzeitgemäßer Wert, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 39. Jg., H. 1, Bonn 2009, 33.
  23. E.N. Warns, Ich will Freiheit beim Malen. Kunst als autonome Kommunikation eines Menschen mit Demenz, Hamburg-Schenefeld 2008, in: In guten und bösen Tagen. Treue ein unzeitgemäßer Wert, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 39. Jg., H. 1, Bonn 2009, 33.
  24. E. Wunderer / K.A. Schneewind, Liebe ein Leben lang? Was Paare zusammenhält, München 2008, in: In guten und bösen Tagen. Treue ein unzeitgemäßer Wert, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 39. Jg., H. 1, Bonn 2009, 33.
  25. H. Jellouschek, Liebe auf Dauer. Was Partnerschaften lebendig hält, Freiburg 2008, in: In guten und bösen Tagen. Treue ein unzeitgemäßer Wert, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 39. Jg., H. 1, Bonn 2009, 33.
  26. U. Baumann, Utopie Partnerschaft. Alte Leitbilder – Neue Lebensformen, Ostfildern 1994, in: Der offene Himmel. Spiritualität in der Ehe, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 38. Jg., H. 2, Bonn 2008, 33.
  27. A. Grün / G. Riedl, Mystik und Eros, Münsterschwarzach 62001, in: Der offene Himmel. Spiritualität in der Ehe, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 38. Jg., H. 2, Bonn 2008, 33.
  28. A. Grün / M. Bogner, Abenteuer Lebe. Das spirituelle Familienhandbuch, Münsterschwarzach 2008, in: Der offene Himmel. Spiritualität in der Ehe, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 38. Jg., H. 2, Bonn 2008, 33.
  29. U. Gast / W. Gast, Paarweise. Ein Lobgesang auf das Leben zu zweit, Münsterschwarzach 2001, in: Der offene Himmel. Spiritualität in der Ehe, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 38. Jg., H. 2, Bonn 2008, 33.
  30. C. Leidner / O. Leidner, Weil ich mit Dir wachsen möchte: Herausforderung Ehe, Würzburg 22004, in: Der offene Himmel. Spiritualität in der Ehe, neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 38. Jg., H. 2, Bonn 2008, 33.
  31. H.-G. Ziebertz / B. Kalbheim, U. Riegel, Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung, Gütersloh-Freiburg 2003, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 33, H. 2, 2004, 105.
  32. H. Noormann / U. Becker / B. Trocholepczy, Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 2004, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 35, H. 1, 2006, 40.
  33. R. Polak (Hrsg.) Megatrend Religion? Neue Religiosität in Europa, Ostfildern 2002, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 31, H. 4, 2002, 274.
  34. A. Battke / Th. Fitzner, R. Isak, U. Lochmann (Hrsg.), Schulentwicklung - Religion - Religionsunterricht. Profil und Chance von Religion in der Schule der Zukunft, Freiburg 2002, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 31, H. 4, 2002, 275.
  35. B. Fraling, Sexualethik. Ein Versuch aus christlicher Sicht, Paderborn, München, Wien, Zürich 1995, in: Münchener Theologische Zeitung 53, 2002, 190.
  36. S. Honecker, Im Aufwind. Spiritualität in der kirchlichen Jugendarbeit, Düsseldorf (2000), in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 31, H. 2, 2002, 132.
  37. B. Porzelt, Jugendliche Intensiverfahrungen. Qualitativ-empirischer Zugang und religionspädagogische Relevanz, Graz 1999, in: Münchener Theologische Zeitung 53, 2002, 189-190.
  38. B. Porzelt, Jugendliche Intensiverfahrungen. Qualitativ-empirischer Zugang und religionspädagogische Relevanz, Graz 1999, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 53, H.1, 2001, 30-31, und in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 30, H. 3, 2001, 225
  39. W. Brandmüller (Hrsg.), Christus in den Sakramenten der Kirche, Aachen 1998, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 29, H. 1, 2000, 28-29.
  40. B. Testa, Die Sakramente der Kirche, AMATECA: Lehrbücher zur katholischen Theologie, Bd. IX, Paderborn 1997, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg Jg. 29, H. 2, 2000, 44.
  41. U. Eco / C.M. Martini, Woran glaubt, wer nicht glaubt, in: in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück Jg. 51, H. 1, 1999, 29-30.
  42. H.U. von Balthasar, Thomas und die Charismatik, in: Lebendiges Zeugnis 53, 1998, 151.
  43. R. Brise / O. Zsok, Thomas von Aquin - Urbild, Abbild, Spiegelung, in: Lebendiges Zeugnis 52, 1997, 317.

Redaktionsarbeit:

  1. Ehepost „liebe. leben“ 1-12, hrsg. von der für Katholische Familienbildung e.V., Bonn 2018.
  2. Schmetterlinge im Bauch – Segen im Rücken.
  3. Aus zwei wird eins – Vertraut und doch immer wieder neu.
  4. Partnerschaft, Familie, Beruf und was sonst noch zählt
  5. Liebe, Sex und Partnerschaft
  6. Die Ehe - Lebensprozess mit Glücksfaktoren
  7. Der ganz normale Wahnsinn
  8. Eltern werden – Liebespaar bleiben
  9. Ankerpunkte im Leben - Rituale
  10. Verliebt, verletzt, versöhnt.
  11. Eine Petition für mehr Kreativität in der Beziehung
  12. Ein Hoch auf die Freundschaft
  13. Wer bin ich und wir füreinander?
  14. Praxishilfe Erstkommunionvorbereitung. Situation, Eckpunkte, Ziele, Inhalte, Praktische Hilfen, hrsg. vom Erzbistum Köln 2014.
  15. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 42. Jg., Bonn 2012.
  16. H. 1, In Raum und Zeit. Wie Familien wohnen.
  17. H. 2, Der Angst ein Lächeln. Vom Umgang mit einem gefürchteten Gefühl.
  18. H. 3, Familienferien: all inclusive. Der Alltag fährt im Koffer mit.
  19. H. 4, In der Rush Hour des Lebens. Zwischen 25 und 35.
  20. H. 5. Familie. Ziele. Glaube. Was meinem Leben Halt gibt.
  21. H. 6, Unsere Nachbarn aus Anatolien. Vielfalt als Herausforderung und Gewinn.
  22. kirchenPädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., Jg. 11, Köln 2011.
  23. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 41. Jg., Bonn 2011.
  24. H. 1, „Wir schaffen’s nicht!“ Wenn Lebenspläne scheitern.
  25. H. 2, Achtung, Baby! Lust und Frust des Kinderkriegens.
  26. H. 3, Sollbruchstelle Sexualität. Familien zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
  27. H. 4, Familienfeste. Unverzichtbar – unvermeidlich.
  28. H. 5, Bleiben oder gehen? Was uns die Kirche bedeutet.
  29. H. 6, Gandhi? Oder doch meine Mutter? Von Vorbildern und Wegweisern.
  30. kirchenPädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., Jg. 10, Köln 2010.
  31. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 40. Jg., Bonn 2010.
  32. H. 1, Liebe mit Augenzwinkern. Krisen meistern mit Humor.
  33. H. 2, „Woher nehme ich die Kraft?“ Familien mit behinderten Angehörigen.
  34. H. 3, „Gott ist schon da“. Spiritualität in der Familie.
  35. H. 4, „Bis hierher. Und wie weiter?“ Veränderungen im Familienleben gestalten.
  36. H. 5, Unsere Partner, die Lehrer“. Lebensraum Schule: Da geht noch was.
  37. H. 6, „Lebenslänglich: Geschwister“ . Perspektiven einer besonderen Beziehung.
  38. Standesamt und Traualtar. Auswirkungen aus der Änderung des Personenstandgesetzes auf die kirchliche Trauungspastoral und Ehevorbereitung, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Katholische Familienbildung e.V., Bonn 2009.
  39. Rahmenordnung der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Köln, hrsg. Erzbistum Köln –Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge, Köln 2009, 1-24; veröffentlicht auch im: Amtsblatt des Erzbistums Köln, 149. Jahrgang, Stück 7 vom 1. Juni 2009, 126-131.
  40. Eltern werden - Liebespaar bleiben, Ehebrief für junge Eltern, hrsg. von der Hauptabteilung Seelsorge des Erzbistums Köln, Köln 2009.
  41. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 39. Jg., Bonn 2009.
  42. H. 1, In guten und bösen Tagen. Treue ein unzeitgemäßer Wert.
  43. H. 2, Die total flexible Familie. Zwischen Anpassung und Selbstbestimmung.
  44. H. 3, Und jetzt die Kür. Die neue Rolle der Großeltern.
  45. H. 4, Mit Lust verschieden. Das andere Geschlecht.
  46. H. 5, Abschied und Trauer. Leben mit dem Tod.
  47. H. 6, Familie online. Wie das Internet das Leben verändert.
  48. Ehebriefe 1-12, hrsg. von der für Katholische Familienbildung e.V., Bonn 2008.
  49. 1. Was wir uns trauen. Gottes Spuren und unserer Liebe.
  50. 2. Meine Familie, Deine Familie. Ich heirate (k)eine Familie.
  51. 3. Die Gezeiten der Liebe. Verliebt verletzt, versöhnt.
  52. 4. Eltern werden, Liebespaar bleiben.
  53. 5. Reden. Streiten. Versöhnen! Schön, wie wir uns streiten!
  54. 6. Die kleinen Feste im Alltag. Wie ein Geländer zum Festhalten.
  55. 7. Zwischen Familie und Beruf. In der Falle: Alles auf einmal!
  56. 8. Gemeinsam vor Gott. Mein Glaube dein Glaube.
  57. 9. Meine, deine, unsere Zeit. Tänzerin trifft Skatbruder.
  58. 10. Gut, dass wir Freunde haben. Kumpel, Clowns und Seelsorger.
  59. 11. Mega-out und glücklich. Verheiratet gegen den Strom.
  60. 12. Hoch-Zeiten und Alltags-Tiefen. Gemeinsam schaffen wir das.
  61. Ehe im Glauben verstehen und leben. Orientierungsrahmen Ehevorbereitung im Erzbistum Köln, hrsg. von der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Köln, Köln 2008.
  62. neue gespräche. Partnerschaft - Ehe - Familie, 38. Jg., Bonn 2008.
  63. H. 1, Arbeitslos. Arm. Hoffnungslos? Familienleben mit Hartz IV.
  64. H. 2, Der offene Himmel. Spiritualität in der Ehe.
  65. H. 3, Gut in fremden Händen. Welche Betreuung braucht unser Kind.
  66. H. 4, Gesucht: Das gute Leben. Familie zwischen Pflicht und Kür.
  67. H. 5, Papa, was tun wir für die Umwelt. Zwischen Konsum und Bewahrung der Schöpfung.
  68. H. 6, Und was glaubst du? Was uns trennt, was uns verbindet.
  69. „Und er stellte ein Kind in ihre Mitte“ MK 9,36. Arbeitshilfe zur Glaubenswoche 17.-23.9.2007 zur thematischen Vorbereitung der Domwallfahrt, Erzbistum Köln - Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge, Köln 2007, 8-9.
  70. Ehe und Familie. Schwerpunktthema 2007 im Erzbistum Köln. Arbeitshilfe und Kalendarische Übersicht, hrsg. von der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat, Köln 2006
  71. Vademecum. Kompendium Katechismus der Katholischen Kirche. Arbeitshilfe (mit Werner Höbsch, Gunther Fleischer, Elisabeth Neuhaus u.a.), hrsg. vom Referat Dialog und Verkündigung der Hauptabteilung Seelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln, Köln 2006.
  72. Grundkurs Liturgie (mit Martin Degener und Raymund Weber), hrsg. von den Hauptabteilungen Seelsorge und Bildung / Medien im Erzbistum Köln, Köln 2003.
  73. Firmpastoral im Erzbistum Köln. Arbeitshilfe zur Firmpastoral und Einladung zum diözesanweiten Austausch, hrsg. von den Hauptabteilungen Seelsorge und Bildung / Medien im Erzbistum Köln, Köln 2002.
  74. nach glauben fragen: Kursangebote zum christlichen Glaube, hrsg. vom Erzbistum Köln, Hauptabteilung Bildung / Medien, Abteilung Erwachsenenbildung, Köln 1999.