Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Seiteninhalt

  1. Monographien
  2. Kleinere Schriften
  3. Aufsätze
  4. Lexikonartikel
  5. Rezension

Monographien

  • Sehnsucht nach Gemeinschaft. Ideen und Strömungen im Sozialkatholizismus der Weimarer Republik, Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe B: Abhandlungen, München/Paderborn/Wien 1977.
  • (Zus. mit W. Korff): Solidarität - die Antwort auf das Elend der Welt, Freiburg i. Br. 1991.
  • Auf den Punkt gebracht. Mosaiksteine einer christlichen Zeitdiagnose, München 2006.

Kleinere Schriften

  • Wirtschaftspolitik zwischen den Ansprüchen von Marktfreiheit und Solidarität (= Volkswirtschliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, 38. Jg., 8/1999).

Aufsätze

  • Max Scheler und der deutsche Sozialkatholizismus (1916-1921), in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 20, Institut für christliche Sozialwissenschaften (Hg.), Münster 1979, 39-57.
  • Die menschliche Arbeit - Schlüssel der sozialen Frage. Anmerkungen zur Sozialenzyklika "Laborem exercens", in: Christ und Bildung 27 (1981), 308 f.
  • Stichwort "strukturelle Sünde" oder: Kann die Gesellschaft schuldig werden, in: Katechetische Blätter 109 (1984), 601- 605.
  • Die Auswirkungen der Liturgischen Bewegung auf Kirche und Katholizismus, in: Rauscher, A. (Hg.), Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800 (= Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe B: Abhandlungen), Paderborn u.a. 1986, 121-136.
  • (Zus. mit W. Korff), Das Prinzip Solidarität. Strukturgesetz einer verantworteten Welt, in: Stimmen der Zeit 208 (1990), 237-250.
  • Gemeinschaftsmythos im katholischen Denken der Weimarer Zeit, in: Gauger, J.-D., Weigelt, K. (Hg.), Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation, Bonn 1990, 69-84.
  • Zur ethischen Bewältigung gesellschaftlicher Überzeugungskonflikte, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 32 (1991), 265-276.
  • Ökologische Herausforderung und politische Verantwortung, in: Huttner, K. (Hg.), Energie - Emission - Klima, München 1991, 96-105.
  • Zwischen ethischem Anspruch und gesellschaftlicher Zustimmung. Anmerkungen zur Problematik umweltpolitischer Entscheidungen in der pluralistischen Demokratie, in: Mertens, G., Kluxen, W., Mikat, P. (Hg.), Markierungen der Humanität (Festschrift Wilhelm Korff), Paderborn u.a. 1992, 317-325.
  • Etika a Ekonomika ve Zdravotnictví (Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen), in: Zdravotnické Noviny 20 (1993), S. 7ff. (in tschechischer Sprache - 10 Manuskriptseiten).
  • Aufarbeitung der Vergangenheit. Sozialethische Zugänge zum Problem fortwirkender Schuld, in: Münchener Theologische Zeitschrift 45 (1994), 533-541.
  • Das Subjekt der Demokratie: Anmerkungen zum Problem politischer Verantwortung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 36 (1995), 96-108.
  • Vergangenheit lebendig halten - Zukunft gewinnen, in: Die Lebendige Zelle 38 (1995), 94 ff.
  • Nachbarschaft in Europa. Sozialethische Anmerkungen zu einer epochalen Aufgabe der Gegenwart, in: LOGOS 50 (1995), 9-17 (in russischer Sprache).
  • Gesellschaftliche Krise oder politischer Alltag. Anfragen zu Anlaß und Ziel des kirchlichen Konsultationsprozesses, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 39 (1995) 102-107.
  • Die Familie als personale Lebensgemeinschaft, in: Rauscher, A., (Hg.), Welche Zukunft hat die Familie? (=Mönchengladbacher Gespräche 15), Köln 1995, 37-62.
  • Stärkung von Ehe und Familie, in: Beiträge zum Konsultationsprozeß der Kirchen über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Dokumentation des wissenschaftlichen Forums vom 12. September 1995, hrsg. von Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Gemeinsame Texte 7), o.O. 1996, 72-78.
  • Politik und Gesellschaft. Aufgabenfelder des Pfarrgemeinderats, in: Handbuch für den Pfarrgemeinderat, hrsg. vom Landeskomitee der Katholiken in Bayern, München 1996.
  • Solidarität und Ehrenamtlichkeit, Subsidiarität und Selbsthilfe. Veraltete Prinzipien der Sozialpolitik? in: Textor, T., (Hg.), Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, im Auftrag der Landeszentrale für Politische Bildung, München 1996, 29-38.
  • "Jede Gesellschaftstätigkeit ist ihrem Wesen nach subsidiär". Zur anthropologischen und theologischen Begründung der Subsidiarität, in: Nörr, K. W., Oppermann, T. (Hg.), Subsidiarität: Idee und Wirklichkeit. Zur Reichweite eines Prinzips in Deutschland und Europa, Tübingen 1997, 13-22.
  • In memoriam Joachim Giers (1911-1996), in: Münchener Theologische Zeitschrift 48 (1997) 99-102.
  • Dienen und Dienstleistung: Theologische und sozialethische Perspektiven, in: Meyer, A. (Hg.), Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Bd. 1, Stuttgart 1998, 23-32.
  • Die Krise der Arbeit. Sozialethische Überlegungen zu einem Fortschrittsvektor der modernen Gesellschaft, in: Weitlauff, M., Neuner, P. (Hg.), Für euch Bischof - mit euch Christ (Festschrift Friedrich Kardinal Wetter), St. Ottilien 1998, 755- 767.
  • Per una società solidale. Il Documento Sociale delle Chiese nella Repubblica federale tedesca, in: La Società 8 (1998) 325-334.
  • Verursachung von Schuld - Schuld - Mitverantwortung. Ethische Anmerkungen zum Problem historischer Schuld, in: Ackermann-Gemeinde (Hg.), Marienbader Gespräche 1998, 68-74.
  • Zum Status der Christlichen Sozialethik im Kontext der Wissenschaften. Statement und Diskussion, in: Kann Kirche Politik möglich machen? Wissenschaftliche Studientagung in Bad Honnef am 01./02. Oktober 1998, hrsg. v. den deutschen Bischöfen - Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, H. 21, Bonn 1998, 111-146.
  • Zukunftsfähige Gesellschaft: Sozialethische Reflexionen zu einer langfristig orientierten Verantwortung, in: impulse 50 (1999), 2-5.
  • Zur Legitimation der Theologie in der staatlichen Universität, in: Orthodoxes Forum. Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München 13 (1999), 256-260.
  • Freiheit und Solidarität. Anmerkungen zur Zuordnungsproblematik sozialethischer Grundbegriffe, in: A. Baumgartner, G. Putz (Hg.), Sozialprinzipien - Leitideen in einer sich wandelnden Welt, Innnsbruck 2001, 79-90.
  • Vesela zemlja, in: Banka, 10. Jg, Heft 4, 2000, 33f. (Interview zu sozialethischen Aspekten der EU-Osterweiterung mit dem kroatischen Wirtschaftsmagazin "Banka").
  • Základní hodnoty evropské, in: Ackermann-Gemeinde (Hg.), Marienbader Gespräche 1999/2000, Prag/München 2001, 11-19.
  • Grundwerte der europäischen Zivilisation, in: Ackermann-Gemeinde (Hg.), Marienbader Gespräche 1999/2000, Prag/München 2001, 11-19.
  • Freiheit und Solidarität. Anmerkungen zur Zuordnungsproblematik sozialethischer Grundbegriffe, in: H.-G. Gruber, B. Hintersberger (Hg.), Das Wagnis der Freiheit. Theologische Ethik im interdisziplinären Gespräch. Festschrift für Johannes Gründel, Würzburg 1999, 159-169.
  • Solidarität und Liebe, in: A. Baumgartner, G. Putz (Hg.), Sozialprinzipien - Leitideen in einer sich wandelnden Welt, Innnsbruck 2001, 91-106.
  • Familienautonomie und Familienförderung. Sozialethische Anmerkungen zu einem familienpolitischen Spannungsverhältnis, in: N. Goldschmidt, G. Beestermöller, G. Steger (Hg.), Die Zukunft der Familie und deren  Gefährdungen: Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag, Münster 2002.
  • Sozialethische Überlegungen zur Familienpolitik, in: W. J. Mückl (Hg.) Familienpolitik. Grundlagen und Gegenwartsprobleme, Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Bd. 102, Paderborn 2002, 9-20.Abschied von der bürgerlichen Familien - ein verspätetes Programm, in: Erwägen, Wissen, Ethik 14, Heft 3, Stuttgart 2003, 500-502.
  • Christlich-sozialethische Orientierungen für die Gesellschaften im künftigen Europa, in: H. Pribyl, H. Renöckl (Hg.) Was macht Europa zukunftsfähig? Sozialethische Perspektiven, Beiträge des 19. Internationelen Symposiums "Potenziale für Europas Zukunft", Wien/Würzburg 2004.
  • Wissenschafts-Kooperation als Beitrag zur Zukunft Mitteleuropas, in: H: Renöckl, T. Machula (Hg.), Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. Dokumentation des Internationalen Kongresses "Zukunfstregion Südböhmen - Mitteleuropa, 26.-28. April 2002, Budweis/Linz/Passau 2004, 58-63.
  • Demontage oder Umbau des Sozialstaats?, Interview, in: pik. Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Nr. II, München 2004.
  • Wie christlich ist Europa? Christliche Inspiration für die Gesellschaft Europas, in: Politische Studien 397, Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.), München 2004, 56-62.
  • Das Kind zwischen Familie und Staat. Sozialethische Anmerkungen zur Begründung und Reichweite des Erziehungsrechts der Eltern, in: Münchener Theologische Zeitschrift 55 (2004), 28-35.
  • Christliche Hoffnung – personale Würde – solidarische Gesellschaft, in: H. Renöckl, A. Dufferova, A. Ramer (Hg.), Rudern auf stürmischer See. Sozialethische Perspektiven in Mitteleuropa, Wien – Würzburg 2006, 22-28.
  • El gran valor de la solidaridad, in: M. Antoli, La teologia moral en perspectiva historico-salvifica, Valencia 2006, 9-20.
  • Die politische Ethik im Werk Nikolaus Monzels, in: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), 127-136.
  • Kirche – ein Dienstleistungsunternehmen? Sozialethische Anmerkungen zu einer ekklesiologischen Fragestellung, in: Ch. Böttigheimer, H. Filser (Hg.), Kircheneinheit und Weltverantwortung ( Festschrift Peter Neuner ), Regensburg 2006, 309-319.
  • Erinnerung – Wegweisung – Zuwendung. Zum Dienst der Kirche an der Gesellschaft in den Silvesterpredigten Kardinal Friedrich Wetters (1982-2006), in: P. Pfister (Hg.), Gottes Wort in die Zeit. 25 Jahre Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter, München 2007, 34-48.
  • Wissen und Werte. Christliche Hoffnung – politische Entscheidung, in: J. Jelenic, B. Vogel (Hg.), Werte schaffen. Vom Zweck der Politik in Zeiten der Globalisierung, Freiburg-Basel-Wien 2007, 120-129.
  • Familie und staatliche Rechtsgemeinschaft, in: H. Renöckl, P. Morciniec, A. Rammer (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa, Wien-Würzburg 2008, 289-295.
  • Sozialethische Innovation oder situationsbezogene Akzentuierung? Der Beitrag der kirchlichen Sozialworte zur sozialethischen Theoriebildung, in: B. Kleinschwärzer-Meister, M. Rose, P. Becker (Hg.), Das Soziale wie denken? Die Zukunft des Sozialstaats in der interdisziplinären Diskussion, Berlin 2007,25-38.
  • Rawa czlowieka w pespektywie wartosci etyczno-spolecznych, in: J. Gocko, P. Czlowieka
  • (Hg.), Wychowanie w Sluzbie Praw czlowieka, Warszawa 2008, 63-72.
  • Die Sinn-Herausforderung: Gibt es für die Marktwirtschaft noch etwas jenseits von Angebot und Nachfrage, in: St. Wirz, P.W. Hildmann (Hg.), Soziale Marktwirtschaft – Zukunfts- oder Auslaufmodell? Ein ökonomischer, politischer und ethischer Diskurs, Zürich 2010, 103-111.
  • Der deutsche Katholizismus in der Auseinandersetzung mit der modernen Wirtschaft. Eine Rückblende über zwei Jahrhunderte, in: Theologie und Glaube 100 (2010), 3-14.
  • Solidarität als sozialethisches Prinzip, in: I. Gabriel, H. Renöckl (Hg.), Solidarität in der Krise. Auf der Suche nach neuen Wegen, Wien-Würzburg 2012, 59-66.
  • Sozialprinzipien – Leitideen in einer sich wandelnden Welt, in: Sozialdienst katholischer Frauen, Landesverband Bayern (Hg.) = Dokumentation der Landestagung 2012, 11-19.
  • Die christlich-soziale Bewegung. Tradition und Aufgabe, in: Politische Studien 64 (2013), 43-56.
  • Kirche und Politik im Fokus des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: K. Hilpert (Hg.), Generation Konzil – Zeitzeugen berichten, Freiburg i. Br. 2013, 187-201.
  • Von der katholischen Staatslehre zur politischen Ethik. Zum politisch-ethischen Ansatz von Franz Martin Schmölz, in: E. Kapferer, G. Putz, C. Sedmark, M. C. Wintersteiger (Hg.), Der gesellschaftliche Mensch und die menschliche Gesellschaft (Gedenkschrift für Franz Martin Schmölz ), Innsbruck 2014, 39-49.
  • Herausforderungen wahrnehmen – Verantwortung übernehmen. Zum gesellschaftlichen Auftrag der Kirche heute, in: R. Bergold, J. Sautermeister, A. Schröder (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg i. Br. 2017, 29-40.

nach oben

Lexikonartikel

Lexikon für Theologie und Kirche (³1993)

  • Apostolat, in:  LThK³, Bd. I (1993),  865 ff.
  • Familiarismus, in: LThK³, Bd. III (1995), 1167.
  • Familie - sozialethisch, in: LThK³, Bd. III (1995), 1170.
  • Heinen, Anton, in: LThK³, Bd. IV (1995), 1370.
  • Gemeinschaft - sozialethisch, in: LThK³, Bd. IV (1995), 431 f.
  • Generation - ethisch, in: LThK³, Bd. IV (1995), Sp. 45.
  • Gesinnung, Gesinnungsethik, in: LThK³, Bd. IV (1995), 596 f.
  • Herrschaft, in: LThK³, Bd. V (1996), 25 f.
  • Interessenverbände, in: LThK³, Bd. V (1996), 558 f.
  • Kollektivschuld, in: LThK³, Bd. VI (1997), 184.
  • Solidarität, I. Begriffsgeschichte, in: LThK³, Bd. IX (2000), 706-708.
  • Solidarität, III. Theologisch-ethisch, in: LThK³, Bd. IX, 709f.
  • Sollicitudo rei Socialis, in: LThK³, Bd. IX (2000), 712f.
  • Sozialkatholizismus, in: LThK³, Bd. IX (2000), 783f.
  • Subsidiarität, in: LThK³, Bd. IX (2000),1076f.

Lexikon der Bioethik (LBE), hrsg. v. Korff, W./Beck, L./Mikat, P., Gütersloh 1998

  • (zus. m. W. Korff), Arbeit (anthropologisch-ethisch), in: LBE, Bd. I, 189-195.
  • Familie (ethisch), in: LBE, Bd. I, 731-734.
  • Generation (ethisch), in: LBE, Bd. II, 16-18.
  • (zus. m. W. Korff), Sozialprinzipien, in: LBE, Bd.III, 405-411.

Handbuch der Wirtschaftsethik (HbWE), hrsg. v. Korff, W. u.a., Gütersloh 1999

  • (zus. m. W. Korff), Wandlungen in der Begründung und Bewertung von Arbeit, in: HbWE, Bd. I, 88-99.
  • Sozialstrukturelle Transformation der Beziehungswelt, in: Hbwe, Bd. I, 119-126.
  • Sozialprinzipien als ethische Baugesetzlichkeiten moderner Gesellschaft: Personalität, Solidarität und Subsidiarität, in: HbWE, Bd. I, 225-237.

nach oben

Rezension

Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler, Sämtliche Werke und Briefe, E. Iserloh (Hg.), Abt. II, Bd. IV, Mainz 1994, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 106, Bd. 1995/3, Stuttgart 1995, 412-414.


Servicebereich