Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Raum:
C 226
Telefon:
+49 (0)89 / 2180 - 3215
E-Mail:
holger.gzella@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Terminvereinbarung mit dem Sekretariat:
Telefon: 089 / 2180-3215
Mail: altestestament@kaththeol.uni-muenchen.de
Weitere Informationen
Curriculum Vitae
- geb. 1974 in Dortmund
- 1993-1997: Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Alten Geschichte an der Universität Oxford; Ireland and Craven Scholar in Classics
- 1997: BA in Literae Humaniores an der Universität Oxford
- 1997-1999: Studium der Katholischen Theologie und Altorientalistik an der Universität Münster
- 1999-2002: Studium und Forschung (Bibelwissenschaften, Altorientalistik,
- Semitistik) am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, Stipendiat des Cusanuswerkes
- 2001: Promotion zum Dr.theol. im Fach Altes Testament an der Universität Münster mit der Arbeit "Lebenszeit und Ewigkeit. Studien zur Eschatologie und Anthropologie des Septuaginta-Psalters" (erschienen Berlin 2002)
- 2002: Lizentiat in Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom
- 2002-2005: Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Universität Heidelberg
- 2003-2004: Vertreter des C4-Lehrstuhls für Orientalische Philologie (Arabisch und andere semitische Sprachen) an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2004: Habilitation in Semitistik an der Universität Heidelberg mit der Arbeit "Tempus, Aspekt und Modalität im Reichsaramäischen" (erschienen Wiesbaden 2004)
- 2004-2005: Privatdozent für Semitistik an der Universität Heidelberg
- 2004: Erster Listenplatz und Ruf auf der Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an Universität Leiden, Niederlande (Nachfolge Muraoka)
- 2005-2019: Ordinarius für Hebräisch und Aramäisch an Universität Leiden, Niederlande
- 2010-2015: Mitglied der Jungen Akademie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- 2015: Ordentliches Mitglied der Academia Europaea
- 2016: Ordentliches Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- 2016: Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste
- seit 2018: Tätigkeit in der Auswahlarbeit des Cusanuswerkes
- 2019: Erster Listenplatz und Ruf auf den Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie an der LMU München (Nachfolge Stipp)
- seit 2019: Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der LMU Münchennach oben
Forschungsschwerpunkte
- Historische Grammatik (besonders Verbalsyntax) und Lexikographie des Hebräischen und Aramäischen
- Semitische Philologie und Epigraphik, mit Schwerpunkt auf den Sprachen Syrien-Palästinas (Ugaritisch, Phönizisch, Aramäisch u.a.)
- Geschichte des Hebräischen und Aramäischen von den Anfängen bis in die frühislamische Zeit
- Internationale Wissenstraditionen in der Schriften des Alten Testamentes
- Geschichte und Kultur der Achämenidenzeit
- Septuagintaforschung
- Qumranforschung, hauptsächlich Philologie und Editionstechnik
- Mehrsprachigkeit in der Antike, besonders Sprach- und Kulturkontakt im hellenistischen und römischen Nahen Osten
- Wissenschaftsgeschichte