Kontakt
E-Mail:
j.eck@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Informationen
Curriculum Vitae
- Ab 1.10.2022: Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Alttestamentliche Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München während der Laufzeit des 'Opus-Magnum'-Projekts von Prof. Dr. Holger Gzella
- 1.4.2021 bis 30.9.2022: Professurvertreter am Alttestamentlichen Seminar der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Vertretung Prof. Dr. U. Berges)
- 17.7.2020: Habilitation durch Theologische Fakultät Eichstätt. Habilitationsschrift: "Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung. Exegetische Studien zu Numeri 10,29 - 11,34"
- 2019/20: Postdoctoral Fellow an der Ecole biblique et archéologique in Jerusalem
- 2013-2021: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Altes Testament (Eichstätt)
- 2014: Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät Eichstätt. Dissertation: "Jesaja 1 - eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches" (BZAW 473)
- 2007-2013: Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament (Eichstätt)
- 2003-2007: Studium und Abschluss Diplom-Theologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- 1997-2003: Fachübersetzer (Recht) für Englisch (öffentl. bestellt und beeidigt), Tschechisch, Französisch, Spanisch
- 1995-1997: Rechtsreferendariat und 2. Juristisches Staatsexamen
- 1994/95: Auslandsjahr in Prag/Tschechien. Tätigkeit als Deutschlehrer und Fachübersetzer (Recht) für Tschechisch
- 1989-1994: Jurastudium an der Universität Passau, 1. Juristisches Staatsexamen
Publikationen (Theologie)
Monographien
- Jesaja 1 - Eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches. Die Präsentation Jesajas und JHWHs, Israels und der Tochter Zion (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Bd. 473), Berlin/Boston: de Gruyter, 2015.
Publikation demnächst:
- Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung. Exegetische Studien zu Numeri 10,29 – 11,34, Habilitationsschrift, Theologische Fakultät Eichstätt 2020, zur Veröffentlichung angenommen in der Reihe FRLANT, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Mitherausgeberschaft von Sammelbänden
- Isaiah and the Twelve. Parallels, Similarities and Differences (BZAW 527), Hgg.: Richard J. Bautch / Joachim Eck / Burkard M. Zapff, Berlin: de Gruyter, 2020.
- Theologien in ihrer kulturellen Prägung. Beiträge zum interreligiösen Dialog in Indien und Deutschland (Eichstätter Studien Bd. 72), Hgg.: René Dausner / Joachim Eck, Regensburg: Pustet, 2014.
Artikel
- Divine Strategies against Abuse of Power in the Opening of the Book of Isaiah and the Exodus Story. Some Aspects where Micah is not Similar to Isaiah, in: Zeitschrift für Alttestamentliche Wissenschaft 130 (2018), S. 4-25.
- Bilden Jes 6,1-11 und 1Kön 22,19-22 eine Gattung? Ein umfassender exegetischer Vergleich (Teil 2), in: Biblische Notizen 142 (2009), 13-32.
- Bilden Jes 6,1-11 und 1Kön 22,19-22 eine Gattung? Ein umfassender exegetischer Vergleich (Teil 1), in: Biblische Notizen 141 (2009), 57-65.
Beiträge zu Sammelbänden
- Metamorphoses of a Tyrant: Isaiah 14:4b-21 Read in Its Wider Context, in: Todd Hibbard / Jacob Stromberg (Hgg.), The History of Isaiah: The Making of the Book and its Presentation of the Past (FAT I 150), Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 407-429.
- The Song of the Unfruitful Vineyard (Isa 5:1-7): Its Position in the Book of Isaiah and Its Reception in Late Layers of Isaiah and the Twelve, in: Richard J. Bautch / Joachim Eck / Burkard M. Zapff (Hgg.), Isaiah and the Twelve. Parallels, Similarities and Differences (BZAW 527), Berlin: de Gruyter, 2020, S. 159-183.
- Converging and Diverging Lines in the Relationships between Isaiah and the Twelve, in: Richard J. Bautch / Joachim Eck / Burkard M. Zapff (Hgg.), Isaiah and the Twelve. Parallels, Similarities and Differences (BZAW 527), Berlin: de Gruyter, 2020, S. 267-275.
- Remembering where Jacob Encountered God. A New Approach to the Question of the Intention(s) and Purpose(s) of Biblical Aetiological Motifs, in: Richard Nate / Julia Wiedemann (Hgg.), Remembering Places: Perspectives from Scholarship and the Arts (Eichstätter Europastudien Bd. 6), Würzburg 2019, S. 19-33.
- Israel zwischen Offenbarung und Erfüllung. Erfahrungen der Entgrenzung, Verewigung und Unermesslichkeit im Kontext von Exodus und Wüstenwanderung, in: Böttigheimer, Christoph / Dausner, René (Hgg.), Unendlichkeit. Transdisziplinäre Annäherungen (Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? Ein Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Bd. 1), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, S. 61-80.
- Einmal Weltende und zurück. Die Fluchtbewegungen des Jona, in: Florian Kluger (Hg.), Flucht (Forum K'Universale Eichstätt. Beiträge zur gesellschaftlichen Debatte Bd. 5), St. Ottilien: EOS Verlag, 2017, S. 213-242.
- Isaiah’s Song of the Unfruitful Vineyard (Isa 5.1-7) and the Biblical Concept of Justice and Righteousness, in: Marko Trajkovic / Joost van Loon (Hgg.), Faith and Reason. An Interdisciplinary Construction of Human Rights (West-östliche Denkwege Bd. 25), Augsburg: Academia 2016, S. 15–32.
- The Prophecy of the Nations’ Pilgrimage to the Mount of Zion (Isa 2.2-4), its Reception by Ernst Bloch and the Question of Differing Religious Beliefs, in: René Dausner / Joachim Eck (Hgg.), Theologien in ihrer kulturellen Prägung. Beiträge zum interreligiösen Dialog in Indien und Deutschland (Eichstätter Studien Bd. 72), Regensburg: Friedrich Pustet, 2014, S. 40-58.
- Erscheint demnächst: “Questions in Isaiah’s Woe Oracles against the Rulers of His People (Isa 10:1 4) and the Assyrian Power (Isa 10:5 19),” in: Archibald H.L.M. van Wieringen / Bart Koet (Hgg.), Questions in Religious Authoritative Texts.
Rezensionen und Buchanzeigen
- Rezension der Monographie von Harald Samuel, Von Priestern zum Patriarchen. Levi und die Leviten im Alten Testament (BZAW 448), Berlin, u.a. 2014, in: Theologische Revue 112 (2016), Sp. 192-194.
- Buchanzeige des Tagungsbandes von Di Pede, Elena / Scaiola, Donatella (Hg.), The Book of the Twelve - One Book or Many? Metz Conference Proceedings 5-7 November 2015. Hrsg. (Tübingen 2016, Mohr Siebeck, Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe, Bd. 91), Zeitschrift für Alttestamentliche Wissenschaft 130 (2018), 301.
Übersetzungen (Auswahl)
Übersetzungen aus dem Französischen:
- Aufsatz von Pierre Colin, Der französische Anti-Kantianismus in der Modernismus-Krise, in: Norbert Fischer (Hg.), Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte Bd. 8), Freiburg u. a. 2005, S. 485-496.
- Aufsatz von Jean Leclercq, Maurice Blondel als Leser Kants: Kritik des Lebens und Kritik der Vernunft, in: Norbert Fischer (Hg.), Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte Bd. 8), Freiburg u. a. 2005, S. 463-484.
Übersetzung aus dem Englischen:
- Aufsatz von Frederick van Fleteren, Anselms De libertate arbitrii: seine Hintergründe in Augustins De libero arbitrio und Contra Iulianum opus imperfectum, in: Norbert Fischer (Hg.), Die Gnadenlehre als ’salto mortale‘ der Vernunft? Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant, München u.a. 2012.
Publikationen (Wirtschaft und Recht)
Aufsatz
- Neuerungen im Tschechischen Urheberrecht, Jahrbuch für Ostrecht 39 (1998), S. 97-109.
Übersetzungen
Übersetzung aus dem Tschechischen:
- Arbeitsgesetzbuch der Tschechischen Republik, §§ 1-71; 132-280, in: Handbuch für Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Nr. 600, zuletzt 62. Ergänzungslieferung, München 2005.
Übersetzung aus dem Englischen:
- Fachbuch von Peter Champness, Anerkannte Europäische Standards für die Immobilienbewertung, London: The Estates Gazette, 1997.