Prof. Dr. Stefan Kopp

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C 307

80539 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

+49 89 2180-5387

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Biographie

1985
geboren in Wolfsberg
2003 – 2004
Propädeutikum in Horn (Niederösterreich)
2004 – 2007
Studium der Katholischen Fachtheologie, Religionspädagogik und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz
2007 – 2012
Religionslehrer an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Wolfsberg
2009
Promotion zum Doktor der Theologie durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
2009 – 2015
Dozent für Liturgik in den Priesterseminaren der Diözesen Graz-Seckau und Gurk in Graz
2009 – 2015
Dozent für Liturgik an der Katholischen Pädagogischen Hochschuleinrichtung Kärnten in Klagenfurt
2009
Weihe zum Diakon der Diözese Gurk
2010
Weihe zum Priester der Diözese Gurk
2010 – 2012
Kaplan in Wolfsberg
2012 – 2015
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Winfried Haunerland
2015
Habilitation für das Fach Liturgiewissenschaft durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
2015 – 2022
Ordentlicher öffentlicher Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
2015 – 2022
Dozent für Liturgik im Priesterseminar des Erzbistums Paderborn
2016 – 2020
Leiter der Montagsakademie an der Theologischen Fakultät Paderborn
2017 – 2019
Prorektor der Theologischen Fakultät Paderborn
2018 – 2022
Sprecher des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn
2019 – 2022
Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn
2019 – 2021
Sprecher der Mitgliedergruppe „Kirchliche Hochschulen und Hochschulen anderer Religionsgemeinschaften“ in der Hochschulrektorenkonferenz
2019 – 2021
Mitglied des Senats der Hochschulrektorenkonferenz
seit 2020
Herausgeber der theologischen Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“ (Verlag Herder)
seit 2022
Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Stiftungsdirektor des Herzoglichen Georgianums
seit 2023
Gewählter Vertreter der Gruppe der Hochschullehrer im Fakultätsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
seit 2023
Herausgeber der liturgiewissenschaftlichen Reihe „Studien zur Pastoralliturgie“ (Verlag Friedrich Pustet)

Publikationen

2023

  • Mit Herbert Haslinger Herausgeber von: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen – Diagnosen – Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), Freiburg i. Br. 2023.
  • Mit Jürgen Bärsch Herausgeber von: Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge (LQF 116), Münster 2023.
  • Mit Norbert Börste und Martin Fischer Herausgeber von: In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023.

2022
  • Mit Barbara Brunnert und Winfried Haunerland Herausgeber von: Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche (Kirche in Zeiten der Veränderung 14), Freiburg i. Br. 2022.

2021
  • Mit Albert Gerhards Herausgeber von: Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021.
  • Mit Tilman G. Moritz und Nicole Priesching Herausgeber von: Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021.
  • Mit Stephan Wahle Herausgeber von: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br. 2021.
  • Mit Jürgen Bärsch und Christian Rentsch Herausgeber von: Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021.
  • Mit Benedikt Kranemann Herausgeber von: Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313), Freiburg i. Br. 2021.

2020
  • Mit Benjamin Krysmann Herausgeber von: Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter (Kirche in Zeiten der Veränderung 5), Freiburg i. Br. 2020.
  • Mit Norbert Börste und Jonas Miserre Herausgeber von: Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020.
  • Mit Marius Schwemmer und Joachim Werz Herausgeber von: Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br. 2020.
  • Herausgeber von: Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg i. Br. 2020.
  • Herausgeber von: Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg i. Br. 2020.
  • Herausgeber von: Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg i. Br. 2020.

2019
  • Mit Joachim Werz Herausgeber von: „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019.

2018
  • Mit Joachim Werz Herausgeber von: Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg i. Br. 2018.
  • Herausgeber von: Gott begegnen an heiligen Orten (ThIDia 23), Freiburg i. Br. 2018.
  • Mit Norbert Börste Herausgeber von: 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018.

2017
  • Herausgeber von: Kunst. Schatz. Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler Gotthard Schatz, St. Stefan im Lavanttal 2017
  • Mit Wolfgang Thönissen Herausgeber von: Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg i. Br. 2017.

2016
  • Volkssprachliche Verkündigung. Die Modellanreden in den Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes (StPaLi 42), Regensburg 2016.

2011
  • Der liturgische Raum in der westlichen Tradition. Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts (Ästhetik – Theologie – Liturgik 54), Wien – Münster 2011.


2023

  • Die Sakraltopographie der mittelalterlichen Bischofsstadt Paderborn im Spiegel ihrer liturgischen Quellen, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp (Hg.), Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge (LQF 116), Münster 2023, 123–141.
  • Mit Jürgen Bärsch: Sakraltopographie als ein liturgiehistorisches Paradigma. Zu Stand und Aufgaben der Forschung, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp (Hg.), Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge (LQF 116), Münster 2023, 1–17.
  • Mit Martin Fischer: Die Krypta der Paderborner Kathedrale als lebendiger Gedächtnisort und bergender Liturgieraum, in: In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 217–227.
  • Mit Norbert Börste und Martin Fischer: Eine Operation am offenen Herzen, in: In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023, 11–16.
  • Gottesdienst – mehr als eine Schule der Anthropologie, in: ThGl 113 (2023) 163–167.

2022
  • Mit einem Ma(h)l war alles anders. Das Abendmahl Jesu und das Herrenmahl der Kirche, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Unser tägliches Brot. Jahrbuch der Diözese Gurk 2023 (Jg. 46), Klagenfurt 2022, 46–49.
  • In Liturgia nulla sit acceptio personarum. Zum Ansehen der Person in der Liturgie, in: Barbara Brunnert, Winfried Haunerland, Stefan Kopp (Hg.), Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche (Kirche in Zeiten der Veränderung 14), Freiburg i. Br. 2022, 422–445.
  • Mit Barbara Brunnert und Winfried Haunerland: Produktiv mit Unterschieden leben. Differenz und Diversität als Herausforderung für theologische Reflexion und kirchliche Praxis, in: Barbara Brunnert, Winfried Haunerland, Stefan Kopp (Hg.), Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche (Kirche in Zeiten der Veränderung 14), Freiburg i. Br. 2022, 9–16.
  • Der schönste Tag im jungen Leben. Kirchliche Sinngehalte und individuelle Bedeutungszuschreibungen als Gegenstand der Liturgiewissenschaft, in: EO 39 (2022) 305–319.
  • Prof. Dr. phil. Norbert Börste. Eine Würdigung zum 75. Geburtstag, in: ThGl 112 (2022) 227–243.
  • Die Kirche als mystischer Leib Christi. Zum ekklesiologischen Leitbild bei Pius Parsch, in: Andreas Redtenbacher, Daniel Seper (Hg.), Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (PPSt 18), Freiburg i. Br. 2022, 114–124.

2021
  • Art. Schmidt-Lauber, Hans-Christoph, in: BBKL 43 (2021) 1392–1398.
  • Art. Meyer SJ, Hans Bernhard, in: BBKL 43 (2021) 1053–1060.
  • „Du hast uns erschaffen, damit wir dich preisen“. Zur Theologie des Segens, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Die Kraft des Guten. Jahrbuch der Diözese Gurk 2022 (Jg. 45), Klagenfurt 2021, 78–81.
  • Mit Barbara Brunnert und Albert Gerhards Übersetzer und Bearbeiter von: Mariateresa Giammetti, Interreligiöse Räume. Architektonische Perspektiven in Zeiten soziokultureller Veränderung, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021, 294–324.
  • Ökumenische Kirchenzentren in der Schweiz. Erfahrungen aus 50 Jahren gemeinsamen christlichen Lebens, Betens und Bauens, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021, 79–110.
  • Mit Albert Gerhards: Kirchengebäude als Gradmesser konfessioneller Beziehungen, in: Albert Gerhards, Stefan Kopp (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirche in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg i. Br. 2021, 7–13.
  • „Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance“. Das Reformprogramm Karl Rahners zur Würzburger Synode, in: Herbert Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode (Kirche in Zeiten der Veränderung 9), Freiburg i. Br. 2021, 34–48.
  • Mit Tilman G. Moritz und Nicole Priesching: Forschungsperspektiven, in: Stefan Kopp, Tilman Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, 259–260.
  • „Ohne Irrtum und Fehler sowie einmütig im Geiste“. Zur nachtridentinischen Reform der Liturgie im Bistum Paderborn, in: Stefan Kopp, Tilman G. Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, 69–94.
  • Mit Tilman G. Moritz und Nicole Priesching: Zum Paradigma der Konfessionalisierung, in: Stefan Kopp, Tilman G. Moritz, Nicole Priesching (Hg.), Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, 7–13.
  • Virtual- statt Realpräsenz? Zur digitalen Teilnahme an der Liturgie, in: IKaZ 50 (2021) 299–306.
  • Geistliche Kommunion 2.0. Zur Renaissance eines theologischen Begriffs, in: GuL 94 (2021) 159–167.
  • Mit Benjamin Krysmann: Liturgie digital?, in: Gottesdienst 55 (2021) 1–3.
  • „Denn die Liturgie enthält einen kraft göttlicher Einsetzung unveränderlichen Teil und Teile, die dem Wandel unterworfen sind.“ (SC 21), in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.), Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br. 2021, 319–333.
  • Mit Stephan Wahle: Liturgie – Identität – Partizipation. Schlüsselbegriffe einer Kirche in Zeiten der Veränderung, in: Stefan Kopp, Stephan Wahle (Hg.), Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation (Kirche in Zeiten der Veränderung 7), Freiburg i. Br. 2021, 9–21.
  • Prof. Dr. theol. Winfried Haunerland. Bibliographie 1986–2021, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021, 543–572.
  • Liturgie und Kirche in organischer Verbindung. Eine Würdigung des liturgiewissenschaftlichen Ansatzes von Winfried Haunerland, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021, 529–541.
  • Mit Jürgen Bärsch und Christian Rentsch: Vorwort, in: Jürgen Bärsch, Stefan Kopp, Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft [FS Winfried Haunerland], Regensburg 2021, 17–18.
  • Nicht Isolation, sondern Kooperation. Kirchliche Hochschulen in Zeiten der Veränderung, in: Stefan Nacke, Marcus Optendrenk, Thomas Söding (Hg.), Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft, Freiburg i. Br. 2021, 85–95.
  • Gelebte Gottesdienstgemeinschaft als ekklesiologischer Impuls, in: Stefan Kopp, Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313), Freiburg i. Br. 2021, 191–212.
  • Mit Benedikt Kranemann: Liturgie als praktische Ekklesiologie, in: Stefan Kopp, Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen (QD 313), Freiburg i. Br. 2021, 7–16

2020
  • Singende Ökumene, in: Gottesdienst 54 (2020) 225–227.
  • „Gott im Lockdown“. Kirchliche Festkultur in herausfordernden Zeiten, in: ThGl 110 (2020) 299–307.
  • Beteiligung am Gottesdienst – auch unter besonderen Bedingungen, in: PBlDA 72 (2020) 296–302.
  • Gemeinsam leben – gemeinsam beten – gemeinsam bauen. Ökumenische Kirchenzentren im Erzbistum Paderborn, in: Cath(M) 74 (2020) 203–217.
  • Mit Benjamin Krysmann: Liturgie und Medien. Zu Entwicklung und Stand eines Forschungsfeldes, in: Stefan Kopp, Benjamin Krysmann (Hg.), Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter (Kirche in Zeiten der Veränderung 5), Freiburg i. Br. 2020, 9–21.
  • Mit Norbert Börste und Jonas Miserre: Der Hohe Dom zu Paderborn als Baudenkmal und Glaubenszeugnis, in: Norbert Börste, Stefan Kopp, Jonas Miserre (Hg.), Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020, 12–27.
  • Gemeinsam Christus loben. Zum ökumenischen Potenzial der Kirchenmusik, in: Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz (Hg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br. 2020, 250–262.
  • Mit Marius Schwemmer und Joachim Werz: Bestandteil, Dienerin oder Museumsstück der Liturgie? Eine thematische Hinführung zur Stellung der Kirchenmusik aus katholischer Perspektive, in: Stefan Kopp, Marius Schwemmer, Joachim Werz (Hg.), Mehr als nur eine Dienerin der Liturgie. Zur Aufgabe der Kirchenmusik heute (Kirche in Zeiten der Veränderung 4), Freiburg i. Br. 2020, 9–17.
  • Vom Dilemma der Macht in der Liturgie, in: Stefan Kopp (Hg.), Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg i. Br. 2020, 115–127.
  • Macht – Kirche – Missbrauch. Geistliche Autorität neu denken, in: Stefan Kopp (Hg.), Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg i. Br. 2020, 7–14.
  • Zwischen Ausverkauf und Treue zum Auftrag. Liturgie unter veränderten pastoralen Bedingungen, in: HlD 74 (2020) 20–28.
  • Gemeindeleben ohne Gottesdienst?, in: Gottesdienst 54 (2020) 49–51.
  • Die Eucharistiefeier im Spiegel ihrer Bezeichnungen, in: G. Augustin (Hg.), Eucharistie. verstehen. leben. feiern [FS Kurt Kardinal Koch], Ostfildern 2020, 278–289.
  • „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“ Liturgische Reformen als Auftrag für die Kirche, in: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg i. Br. 2020, 336–358.
  • Leben heißt sich wandeln, in: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg i. Br. 2020, 9–12.
  • Kirche ohne Liturgie? Zur Bedeutung des Gottesdienstes in den diözesanen Pastoralkonzepten, in: Stefan Kopp (Hg.), Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg i. Br. 2020, 97–128.
  • Kirche in Zeiten der Veränderung. Zur Buchreihe und ihrem ersten Band, in: Stefan Kopp (Hg.), Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg i. Br. 2020, 9–14.
  • „Siebenmal am Tag singe ich dein Lob“ (Ps 119,164). Zur Stundenliturgie in Geschichte und Gegenwart, in: Alt und Jung Metten 86 (2019/20) 6–15.

2019
  • Mehr als die Geschichte liturgischer Ordnungen. Zum neuen Standardwerk über die Entwicklung des christlichen Gottesdienstes, in: ThGl 109 (2019) 373–383.
  • „Was wäre das für ein Haus, das ihr mir bauen könntet?“ Zum christlichen Verständnis sakraler Räume, in: Metropolitankapitel Paderborn (Hg.), „Genius loci“. Dombaumeistertagung Paderborn 2018, Paderborn 2019, 34–38.
  • Mit Joachim Werz: Ökumene unter einem Dach, in: Gottesdienst 53 (2019) 189–191.
  • Liturgie als Anamnese des Zukünftigen. Zur eschatologischen Dimension des christlichen Gottesdienstes, in: Johanna Rahner, Thomas Söding (Hg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie (QD 300), Freiburg i. Br. 2019, 457–467.
  • Liturgische Räume in Priesterseminaren als Begegnungs- und Dialogstätten, in: Mün. 72 (2019) 112–115.
  • Vom Dunkel zum Licht. Die österliche Liturgie, in: GuL 92 (2019) 173–174.
  • Spirituelle und sakrale Räume. Liturgiewissenschaftliche Differenzierungen im Kontext von Spiritual Care, in: Spiritual Care 8 (2019) 11–19.
  • Mit Joachim Werz: Werke von Friedrich Koller im liturgischen Raum, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 113–187.
  • Mit Joachim Werz: „Liturgische Orte sind Hilfen zum Glauben.“ Ein Gespräch mit Friedrich Koller über Kunst, Kirchenraum und Künstlerpersönlichkeit, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 91–95.
  • Der Ort des Bußsakramentes im liturgischen Raum, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 69–77.
  • Mit Joachim Werz: „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“ (SC 122). Zu den liturgisch-künstlerischen Gestaltungsaufgaben in Kirchenräumen, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), „Zeichen und Symbol überirdischer Wirklichkeiten“. Liturgische Orte und ihre künstlerische Gestaltung [FS Friedrich Koller], Regensburg 2019, 7–9.
  • Das „Amen“ zum Hochgebet und beim Kommunionempfang, in: Thomas Söding, Wolfgang Thönissen (Hg.), Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits (QD 298), Freiburg i. Br. 2019, 111–134.
  • „Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Zu Bedeutung und Struktur der Messfeier, in: Alt und Jung Metten 85 (2018/19) 5–15.

2018
  • Mit Bernd Irlenborn: Der Media Turn als Herausforderung für die Liturgie, in: ThGl 108 (2018) 356–373.
  • Das Paderborner Prozessionale, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 639–640.
  • Der Liber Ordinarius von 1324: Ordinarius Paderbornensis, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 622–623.
  • Lektionar aus dem Dom zu Paderborn, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 621–622.
  • Die Regula-Abschrift von 1646: Index sive Calendarium Cathedralis Ecclesiae Paderbornensis tam festorum quam memoriarum, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2018, 577–578.
  • Liturgie und Ökumene aus katholischer Perspektive, in: Cath(M) 72 (2018) 120–133.
  • Mit Joachim Werz: Gebaute Ökumene und ihr Potenzial für das 21. Jahrhundert, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg i. Br. 2018, 471–480.
  • lex orandilex credendilex aedificandi. Zu den liturgietheologischen Grundlagen gebauter Ökumene, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg i. Br. 2018, 201–228.
  • Vorwort, in: Stefan Kopp, Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThIDia 24), Freiburg i. Br. 2018, 9–10.
  • Die Stadt als heiliger Ort. Liturgische und sakraltopographische Bezüge zu Jerusalem und Rom, in: Stefan Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten (ThIDia 23), Freiburg i. Br. 2018, 257–275.
  • Gott begegnen an heiligen Orten. Einige begriffliche und sachliche Differenzierungen, in: Stefan Kopp (Hg.), Gott begegnen an heiligen Orten (ThIDia 23), Freiburg i. Br. 2018, 9–12.
  • „Sei gegrüßet, o Libori“, in: Gottesdienst 52 (2018) 153–156.
  • Mit Benjamin Dahlke: Interkonfessionelle Begegnung und Liturgische Bewegung. Zu einigen Aufbrüchen in der Zwischenkriegszeit, in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Liturgie als Gnade und Rechtfertigung. Pius Parsch und die Liturgische Bewegung in ökumenischer Perspektive (PPSt 14), Freiburg i. Br. 2018, 23–50.
  • Die Liturgie und ihre göttliche Einsetzung, in: Markus Graulich, Ralph Weimann (Hg.), Ewige Ordnung in sich verändernder Gesellschaft? Das göttliche Recht im theologischen Diskurs (QD 287), Freiburg i. Br. 2018, 190–208.
  • Die Paderborner Liturgica, in: Norbert Börste, Stefan Kopp (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, 232–235.
  • Die Liturgische Bewegung in Paderborn und die gottesdienstliche Nutzung der Bartholomäuskapelle in den 1920er Jahren, in: Norbert Börste, Stefan Kopp (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, 120–127.
  • Mit Norbert Börste: Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, in: Norbert Börste, Stefan Kopp (Hg.), 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, 8–9.
  • Gute Hirten und wahre Väter. Das Bischofsamt im Spiegel des Versprechens des Erwählten bei der Bischofsweihe, in: Rüdiger Althaus (Hg.), In Verbo autem tuo, Domine. Auf Dein Wort hin, Herr (PaThSt 58) [FS Erzbischof Hans-Josef Becker], Paderborn 2018, 97–112.
  • 50 Tage wie ein einziger Festtag, in: Gottesdienst 52 (2018) 61–63.
  • „Dies ist die Nacht…“. Zur Feier der Liturgie in der Osternacht, in: AnzSS (4/2018) 18–21.
  • Die Dornenkrone, in: GuL 91 (2018) 182–183.
  • Liturgie im Angesicht des Todes, in: Berthold Wald (Hg.), Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, Paderborn 2018, 231–252.
  • Prof. Dr. theol. Franz Kohlschein. Bibliographie 1965–2018, in: ThGl 108 (2018) 160–180.
  • Der Papst als Liturge im ökumenischen Kontext, in: George Augustin, Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen [FS Andreas Redtenbacher], Ostfildern 2018, 318–331.

2017

  • Zwischen Form und Funktion. Ein Gespräch von Kunst und Liturgie, in: Stefan Kopp (Hg.), Kunst. Schatz. Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler Gotthard Schatz, St. Stefan im Lavanttal 2017, 29–47.
  • Vorwort, in: Stefan Kopp (Hg.), Kunst. Schatz. Ein Buch über und für den Lavanttaler Künstler Gotthard Schatz, St. Stefan im Lavanttal 2017, 6–7.
  • Das Rituale von München und Freising 1829 als erste liturgische Frucht des neu gegründeten Erzbistums, in: MThZ 68 (2017) 240–254.
  • Zwischen Krise und Neuaufbruch. Das Bußsakrament und eine Spiritualität der Umkehr, in: GuL 90 (2017) 351–359.
  • Gottesdienst ist nicht alles, aber ohne Gottesdienst ist alles nichts. Liturgische Vielfalt in Zeiten der Veränderung, in: ThGl 107 (2017) 354–370.
  • „Zur Ehre der Altäre erhoben“. Liturgische Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Heilige. Vorbilder – Fürsprecher – Reformer. Jahrbuch der Diözese Gurk 2018 (Jg. 41), Klagenfurt 2017, 49–53.
  • Liturgie als Ernstfall gelebter Ökumene, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg i. Br. 2017, 339–357.
  • Die anglikanische Form des Römischen Ritus – ein liturgisches Modell für die Ökumene der Zukunft?, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg i. Br. 2017, 291–312.
  • Mit Wolfgang Thönissen: Vorwort, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (ThIDia 21), Freiburg i. Br. 2017, 9–11.
  • Hoffnungszeichen in der Ökumene, in: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul im Lavanttal (Hg.), Jahresbericht über das Schuljahr 2016/17 (132. Jahrgang), St. Paul 2017, 26–29.
  • Liturgiewissenschaftliche Forschung und Lehre an der Theologischen Fakultät Paderborn, in: ThGl 107 (2017) 289–302.
  • Zu diesem Heft, in: ThGl 107 (2017) 213–214.
  • „… omnes Ritus legitime agnitos aequo iure atque honore …“ (SC 4). Zum Verständnis von Einheit und legitimer Vielfalt in der Liturgie zehn Jahre nach dem Motu proprio Summorum Pontificum, in: Markus Graulich (Hg.), Zehn Jahre Summorum Pontificum. Versöhnung mit der Vergangenheit – Weg in die Zukunft, Regensburg 2017, 117–154.

2016
  • In memoriam Prof. Dr. Michael Kunzler (1951–2014). Biographie und Bibliographie, in: LJ 66 (2016) 235–252.
  • Heilige Pforte oder Folterkammer? Kirchenraumpädagogische Anmerkungen zum „Jahr der Barmherzigkeit“, in: ThGl 106 (2016) 301–315.
  • „… besonders die Sakramente der Eucharistie und der Versöhnung …“. Zu einer „Reform der Reform“ der Priesterweihe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: LJ 66 (2016) 150–168.

2015
  • Zwischen Himmel und Erde. Raumsakralität und Liturgie, in: Klaus Herbers, Larissa Düchting (Hg.), Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Beiträge zur Hagiographie 16), Stuttgart 2015, 45–55.
  • Liturgie und religiöser Pluralismus. Bericht über die AKL-Tagung 2014 in Münster, in: LJ 65 (2015) 78–85.
  • Ars celebrandi. Zur Kunst, die Liturgie der Kirche zu feiern, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.), Lebensthema „Sterben“. Jahrbuch der Diözese Gurk 2016 (Jg. 39), Klagenfurt 2015, 144–146.

2014
  • Das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen und das hierarchische Priestertum des Dienstes. Eine ekklesiologische Standortbestimmung mit ekklesiopraktischer Relevanz, in: HlD 68 (2014) 203–213.

2013
  • Die Rezeption der Liturgiereform in der Diözese Gurk. Entwicklungen vor, während und nach dem Konzil, in: Jürgen Bärsch, Winfried Haunerland (Hg.), Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (StPaLi 36), Regensburg 2013, 415–438.

2011
  • Neue Konzepte in der Gestaltung von Kirchenräumen. Communio-Raum und „orientierte Versammlung“, in: HlD 65 (2011) 74–89.

2009
  • Das Communio-Raum-Modell, in: Begegnung / Srečanje: Zeitschrift des Kärntner Priesterseminars (2009) 17–20.

2006
  • Die biblische Grundlegung der Caritas, in: Begegnung / Srečanje: Zeitschrift des Kärntner Priesterseminars (2006) 13–14.

  • Rez. zu Christoph Hartmüller, Einheit im Angesicht Gottes. Zur Geschichte der ökumenischen Gebets- und Gottesdienstgemeinschaft im deutschsprachigen Raum (StPaLi 45), Regensburg 2021, in: ThGl 112 (2022) 328–329.
  • Rez. zu Nicole Stockhoff u. a. (Hg.), Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft. „Himmelwärts und ausgesandt … hinaus in alle Welt“, Münster 2021, in: ThRv 118 (2022) S–S
  • Rez. zu Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.), Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308), Freiburg i. Br. 2020, in: LJ 72 (2022) 155–156.
  • Rez. zu Andreas Peter Kaiser, Das lateinisch-deutsche Altarmessbuch (1965). Der vergessene Schritt in der Umsetzung der Liturgiereform (PPSt 17), Freiburg i. Br. 2020, in: LJ 71 (2021) 148–149.
  • Rez. zu Daniel Seper: United not absorbed. Geschichte und Gottesdienst der Katholiken anglikanischer Tradition (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 11), Wien – Münster 2020, in: HlD 75 (2021) 175–177.
  • Rez. zu Christoph Krummacher, Kirchenmusik (Neue Theologische Grundrisse), Tübingen 2020, in: ThRv 117 (2021) S–S.
  • Rez. zu Albert Gerhards, Benedikt Kranemann, Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft, Darmstadt 2019, in: ThRv 117 (2021) S–S.
  • Rez. zu Stefan Geiger, Der liturgische Vollzug als personal-liturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie (Theologie der Liturgie 16), Regensburg 2019, in: ThRv 117 (2021) 66–67.
  • Rez. zu Liborius Olaf Lumma, Die Komplet. Eine Auslegung des römisch-katholischen Nachtgebets, Regensburg 2017, in: ThPQ 167 (2019) 435–436.
  • Rez. zu Franz Kohlschein, Werner Zeißner, Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 9), Petersberg 2018, in: ThGl 109 (2019) 385–387.
  • Rez. zu Andreas Müller, Kirchenbau als Symbol. Zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums (Theologische Reihe 105), St. Ottilien 2017, in: LJ 69 (2019) 192–193.
  • Rez. zu Nina Frenzel, Betender Anfang. Identitätsstiftende Momente christlicher Morgenliturgie im Dialog mit dem Judentum (Studien zu Judentum und Christentum 32), Paderborn 2017, in: ThGl 109 (2019) 277–278.
  • Rez. zu Marco Benini, Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck (LQF 105), Münster 2016, in: LJ 67 (2017) 263–264.
  • Rez. zu Hermann Glettler u. a., Sakral:Kunst. Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau / Sacred Art. Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council, Regensburg 2015, in: LJ 67 (2017) 132–133.
  • Rez. zu Martin Stuflesser, Eucharistie. Liturgische Feier und theologische Erschließung, Regensburg 2013, in: MThZ 67 (2016) 382–383.
  • Rez. zu Karl-Friedrich Kemper, Religiöse Sprache zwischen Barock und Aufklärung. Katholische und protestantische Erbauungsliteratur des 18. Jahrhunderts in ihrem theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext (Religionsgeschichte der frühen Neuzeit 22), Nordhausen 2015, in: MThZ 67 (2016) 381–382.
  • Rez. zu Martin Riß, Feiern der Buße und Versöhnung. Zur Reform des Bußsakraments nach dem II. Vatikanischen Konzil (Theologie der Liturgie 11), Regensburg 2016, in: ThGl 106 (2016) 345–346.
  • Rez. zu Josef Keplinger, Der Vorstehersitz. Funktionalität und theologische Zeichenstruktur (PPSt 11), Freiburg i. Br. 2015, in: ThPQ 164 (2016) 424–425.
  • Rez. zu Jan Brademann, Kristina Thies (Hg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 47), Münster 2014, in: LJ 66 (2016) 191–192.
  • Rez. zu Gerd Lohaus, Nicole Stockhoff (Hg.), Wir in Gottes Dienst. Grundwissen für Lektoren, Kantoren und Kommunionhelfer, Freiburg i. Br. 2014, in: HlD 68 (2014) 94–95.
  • Rez. zu Günther Binding, Die Michaeliskirche in Hildesheim und Bischof Bernward als sapiens architectus, Darmstadt 2013, in: MThZ 65 (2014) 270–271.
  • Rez. zu Michael Theobald, Eucharistie als Quelle sozialen Handelns. Eine biblisch-frühkirchliche Besinnung (BThSt 77), Neukirchen-Vluyn 2012, in: MThZ 64 (2013) 207–208.

Lehre

Lehrveranstaltungen an der LMU siehe LSF