Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl Alttestamentliche Theologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Katholisch-Theologische Fakultät
Lehrstuhl Alttestamentliche Theologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Raum:
C 224
E-Mail:
annemarie.frank@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Altes Testament und seine Umwelt
- Hebräische Onomastik
- Prosopographie
- Hebraistische Datenbanken: DAHPN
- Esra/Nehemia-Buch
- sog. Wundererzählungen, insbesondere 'Strafwundererzählungen'
- Semitische Philologie
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt zum Thema "Strafwundererzählungen in AT, NT und der biblischen Umwelt"
- Betreuung, Aktualisierung und Erweiterung der Datenbank ‚Althebräische Personennamen‘ (DAHPN)
- "Bibelstudium Altes Testament"
Auszeichnungen
- 2020: Kardinal-Wetter-Preis der Katholischen Akademie in Bayern und der Universität Würzburg für die Dissertation "Asaf - Juda - Hatifa. Namen und Namensträger in Esra/Nehemia"
- 2020: Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg für die Dissertation "Asaf - Juda - Hatifa. Namen und Namensträger in Esra/Nehemia"
Curriculum Vitae
- geb. 1990 in Nürnberg
- 2010-2015: Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Gräzistik an der Universität Würzburg
- 2014-2018: Lehrbeauftragte für Neutestamentliches Griechisch an der Universität Würzburg
- 2014-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Biblisch-Hebräische Personennamen" bzw. "Althebräische Personennamen" an der Universität Würzburg (Prof. Dr. Rechenmacher in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Golinets von der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg und Dr. Christian Riepl von der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU)
- 2016: Promotion zum Lic. theol. bei Prof. Dr. Rechenmacher an der Universität Würzburg
- 2016-2019: Hochschuldidaktische Fortbildungen mit dem Erwerb des Zertifikats "Hochschullehre der Bayerischen Universitäten"
- 2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Griechische und lateinische Transkriptionen des Althebräischen und ihr Platz in der historischen Grammatik der hebräischen Sprache“ am Lehrstuhl für Hebräische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Golinets) an der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg
- 2017-2019: Studium der Altorientalistik an der Universität Würzburg
- 2018-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese (Prof. Dr. Heininger) an der Universität Würzburg
- 2019: Promotion zum Dr. theol. bei Prof. Dr. Rechenmacher an der Universität Würzburg. Titel der Arbeit: "Asaf - Juda - Hatifa. Namen und Namensträger in Esra/Nehemia"
- seit April 2020: Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für alttestamentliche Theologie an der LMU München
Veröffentlichungen
Monographien
- 2020: Asaf, Juda, Hatifa - Namen und Namensträger in Esra/Nehemia (SBB 78), Stuttgart.
- zusammen mit Hans Rechenmacher: 2020: Morphologie, Syntax und Semantik althebräischer Personennamen, München, Würzburg. DOI: 10.5282/ubm/epub.73364
Herausgeberschaften
- Rechenmacher, Hans; Golinets, Viktor; Frank, Annemarie (Hrsgg.) (2020-): Datenbank ‚Althebräische Personennamen‘ (https://doi.org/10.24344/bht-dahpn), München.
Aufsätze
- 2016: Bakbuk, Bukki, Barsillai - Das Esra/Nehemia-Buch und seine Personennamen. Felder und Probleme der Forschung. Lic. Diss., Würzburg.
- zusammen mit Hans Rechenmacher: 2019: Der Name des Propheten. יִרְמְיָהוּ in einer onomastischen Datenbank. In: Andreas Michel und Nicole K. Rüttgers (Hg.): Jeremia, Deuteronomismus und Priesterschrift. Beiträge zur Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments. Festschrift für Hermann-Josef Stipp zum 65. Geburtstag (ATSAT 105), St. Ottilien, 305-318.
- 2020: Art. Wetterphänomene, theologische Bedeutung (NT). In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/55992/.
- 2020: Artikel zu den mit B, Z, Ḥ, Y, K, L, M, N, ʿ, Q, R beginnen biblischen PN sowie den mit D, Y, M beginnenden epigraphischen PN (insgesamt 1.065 Artikel) in der Datenbank ‚Althebräische Personennamen‘ (s. o.), u. a.:
- 2020: Art. יְדוּתוּן. In: DAHPN, ID 769, Version 201.
- 2020: Art. מָרְדֳּכַי. In: DAHPN, ID 1110, Version 201.
- 2020: Art. מִרְיָם. In: DAHPN, ID 1120, Version 201.
- 2020: Art. עַזְרִיקָם. In: DAHPN, ID 1416, Version 201.
- 2020: Art. Yšʿyhw. In: DAHPN, ID 362, Version 201.
- 2020: Art. Mtnyhw. In: DAHPN, ID 448, Version 201.
- 2022: Wieso der Prophet Elischa 42 Kinder tötete. Legitimierungsstrategien von Strafwundern anhand 2Kön 2,23-25. In: Thomas Hieke; Konrad Huber (Hrsg.): Bibel Um-gehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart, S. 118–124.
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und
- Alttestamentler (AGAT)
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
- Society of Biblical Literature (SBL)