Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. Christoph Weber

Dr. Christoph Weber, MBA, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektstelle)

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität
Lehrstuhl für Christliche Sozialethik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Raum: C 124
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 2296
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 5048

Weitere Informationen

Kurzbiographie

  • Studium der Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Pontificia Università Gregoriana in Rom.
  • Studium der Philosophie an der Università degli Studi Roma Tre in Rom und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
  • Studium des Masters of Business Administration mit Schwerpunkt Sustainability Management an der Leuphana Universität in Lüneburg.
  • Promotion bei Prof. Dr. Markus Vogt im Bereich Umwelt- und Wirtschaftsethik.

 

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Umwelt- und Wirtschaftsethik
  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement

 

Publikationen

Vogt, M. / Weber, C. (2020): The Role of Universities in a Sustainable Society. Why Value-Free Research is Neither Possible nor Desirable, in: Sustainability 12 (2811), 1-20, https://doi.org/10.3390/su12072811.

Weber, C. (2020): Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen. Umwelt- und wirtschaftsethische Reflexionen über die gegenwärtige Eigentumsordnung, Marburg: Metropolis-Verlag.

Vogt, M. / Weber, C. (2020): Verschmelzung von Mensch und Technologie als lohnenswertes Abenteuer? Ethische Spannungen angesichts des Transhumanismus, in: von Hauff, M. / Reller, A. (Hg.): Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe, Wiesbaden, 141-157.

Vogt, M. / Weber, C. (2019): Current challenges to the concept of sustainability, in: Global Sustainability 2 (e4), Cambridge University Press, 1-6, https://doi.org/10.1017/sus.2019.1.

Vogt, M. / Lütke-Spatz, L. / Weber, C. (2018): Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft, in: Kahle, J. et al. (Hg.): Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung, München, 20-22.

Weber, C. (2017): Sieben Leitlinien eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen, in: basis 51 (2), 12-13.

Vogt, M. / Weber, C. (2016): Die unterschätzte Macht der Suffizienz. Vom Wandel im kulturellen Denken zu einer nachhaltigen Entwicklung, in: K3 19 (8), 15-16.

Weber, C. (2015): Sozialethik perspektivisch, in: Wort und Antwort 56 (3), 98-100.

Weber, Christoph (2014): Übersetzung der „Botschaft von Papst Franziskus zur österlichen Bußzeit 2015“ ins Deutsche.

 

Vorträge

2022: Vortrag „Ethik in den und für die Wissenschaften. Ein Entwurf zur Operationalisierung ethischer Reflexion" auf der Projektklausur von LeNa Shape

2022: Vortrag „Schöpfungserzählungen der Bibel – Längst überholt oder wegweisend für unser heutiges Handeln?" im Rahmen einer Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Kempten Oberallgäu e.V.

2021: Vortrag „Megatrend Nachhaltigkeit: Wie er unsere Gesellschaft formt und nach neuen Denkmustern verlangt" im Rahmen der „Politischen Grundbildung" der Hanns-Seidel-Stiftung

2021: Vortrag „Wem gehören die Schätze der Erde? Eine ethische Spurensuche" im Rahmen einer Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Kempten Oberallgäu e.V.

2021: Vortrag „Nachhaltigkeit: Nur was für Hipster und Hippies?" im Rahmen des Seminars „Was kostet die Zukunft? Wie wir die Herausforderung der Nachhaltigkeit als Chance begreifen" der Hanns-Seidel-Stiftung

2021: Vortrag „Ökonomie der Nachhaltigkeit als neue Form des Risk Managements?" im Rahmen des Seminars „Was kostet die Zukunft? Wie wir die Herausforderung der Nachhaltigkeit als Chance begreifen" der Hanns-Seidel-Stiftung

2021: Vortrag „Nachhaltigkeitsziele als Treiber für Innovation?" im Rahmen des Seminars „Was kostet die Zukunft? Wie wir die Herausforderung der Nachhaltigkeit als Chance begreifen" der Hanns-Seidel-Stiftung

2019: Vortrag „Wem sollten die natürlichen Ressourcen des Planeten Erde gehören? Eine ethisch-theologische Spurensuche“ im Rahmen der Vortragsreihe „Die großen Fragen der Menschheit“ des Münchner Bildungswerks

2018: Vortrag „Umweltethische Einschätzungen anhand der Enzyklika Laudato si’“ im Rahmen der Vortragsreihe „Die großen Fragen der Menschheit“ des Münchner Bildungswerks

2018: Vortrag „Wirtschaftsethische Analysen zum Konkurrenzdenken angesichts christlicher Ideale“ im Rahmen der Vortragsreihe „Die großen Fragen der Menschheit“ des Münchner Bildungswerks

2018: Vortrag „Die Priesterschriftliche Schöpfungsgeschichte in Gen 1,1 – 2,4a“ im Rahmen der Vortragsreihe „Die großen Fragen der Menschheit“ des Münchner Bildungswerks

2018: Vortrag „Die jahwistische Schöpfungsgeschichte in Gen 2,4b – 3,24“ im Rahmen der Vortragsreihe „Die großen Fragen der Menschheit“ des Münchner Bildungswerks

2018: Vortrag „Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Hochschulforschung?“ auf dem HOCH-N-Netzwerktag“ an der Universität Bremen

2018: Vortrag „Challenges of the Sustainablility Concept Today“ auf dem International Workshop Developing Planetary Sustainability an der Universität Bern (CH).

2017: Vortrag „Wem sollten die natürlichen Ressourcen des Planeten Erde gerechterweise gehören? Eine ethische Spurensuche“ auf einer Veranstaltung des Münchner Bildungswerks in Sauerlach.

2016: Vortrag „Nachhaltigkeit – Eine Einführung“ auf der Veranstaltung Diskurs-Arena: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der ›Ludwig-Maximilians-Universität München‹.

2016: Vortrag „Die Umweltenzyklika Laudato si´ von Papst Franziskus“ auf einer Veranstaltung der evangelischen Gemeinde ›St. Andreas‹ zum Themenabend Grundfragen des Lebens – Grundlagen des Christentums.

2014: Vortrag „Umweltethik und Nachhaltigkeit – Neue Perspektiven im Prozess der Produktentwicklung“ bei einer Veranstaltung der Lion Innovation GmbH München.