Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abkürzungen

In wissenschaftlichen Arbeiten werden Quellen, Zeitschriften, Reihen, Lexika, etc. in der Regel abgekürzt. Die Abkürzungen sind (wenn nicht anders angegeben) standardisiert. Bei ihrer Entschlüsselung und Verwendung helfen Übersichtswerke. Zwei wichtige Vertreter sind:

  • Schwertner, Siegfried M., IATG3 – Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben, Berlin – Boston 32014 (über LMU UB hier online abrufbar).
  • Erweitertes Abkürzungsverzeichnis in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) 11 (32001) 689*–746*.

Wichtig: Geben Sie zu Beginn Ihres Literaturverzeichnisses an, welches Abkürzungsverzeichnis verwendet wurde.

Hinweise zur Abkürzungen von Primärliteratur

Insbesondere werden meist Autoren und Texte abgekürzt, auf die in einer Arbeit mit Hilfe von interner Zitation verwiesen wird (z. B. Biblische Texte durch Angabe von Kapitel und Vers). Folgende Verzeichnisse sind dabei hilfreich:

  • Biblische Bücher nach dem Ökumenischen Verzeichnis in den Loccumer Richtlinien (vgl. Schwertner, IATG3, XXIX oder LThK 11, 733*).
  • Außerkanonische Schriften, frühjüdische und frühchristliche Schriften nach dem Verzeichnis in LThK 11, 734*–742* oder Schwertner, IATG3, XXXII–XLIII.
  • Antike Literatur nach dem Verzeichnis in LThK 11 (32001) 734*–742* oder ggf. auch nach dem erweiterten Abkürzungsverzeichnis in: Der neue Pauly (DNP) 3 (1997) XXXVI–XLIV.
  • Konzilsdokumente des II. Vatikanums nach LThK 11 (32001) 697*.

Weitere Informationen zu den einzelnen Typen von Primärliteratur sind im Reader zu finden.