Literaturverwaltung
Wo stand dieser Gedanke gleich nochmal? Bei größeren Literaturmengen (wie z. B. bei einer Abschlussarbeit) ist ein Literaturverwaltungsprogramm hilfreich, um den Überblick zu bewahren. Außerdem unterstützen diese Programme oft bei der Zitation und der Erstellung des Literaturverzeichnisses.
Citavi, Zotero oder EndNote?
Es gibt verschiedene Programme mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Funktionsweisen. Deshalb ist es wichtig, eine Software zu wählen, die den eigenen Anforderungen und der individuellen Arbeitsweise entspricht. Als Entscheidungshilfe gibt es auf der Homepage der Universitätsbibliothek der TU München einen Vergleich von sieben gängigen Programmen.
Angebote der LMU
Die Universitätsbibliothek der LMU stellt allen Lehrenden und Studierenden über eine Campuslizenz die Programme Citavi und EndNote kostenlos zur Verfügung. Zu beiden Programmen werden auf der Homepage Hilfestellungen und Schulungen angeboten.
Materialien zum Literaturverarbeitungsprogramm „Citavi”
Handbuch zum Umgang mit Citavi
Der Zitationsstil (zip-Archiv):
Vollbeleg
Kurzbeleg
Hinweis: Dieser Zitationsstil wurde anhand einer früheren Version des Readers "Hinweise zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten" erarbeitet. Er wurde nicht an die Neufassung vom Oktober 2019 angeglichen.
Tipps
- Egal welches Programm Sie wählen, planen Sie eine Einarbeitunsgzeit ein.
- Auch bei einer automatischen Erstellung aller Einträge im Literaturverzeichnis muss die einheitliche Formatierung am Ende sorgfältig geprüft werden.