Tipps zur Recherche
Erste Orientierung
In vielen Seminaren werden Listen mit Literaturhinweisen zur Verfügung gestellt. Prüfen Sie die genannten Titel mit Blick auf Ihr Thema und beginnen Sie damit Ihre Recherche. Oft finden sich in den Fußnoten oder in dem enthaltenen Literaturverzeichnis weitere interessante Werke.
Basisinformationen
Fachlexika sind eine gute Anlaufstelle, um sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Sie enthalten immer auch Literaturempfehlungen. Drei wichtige Lexika für die Theologie sind:
- Lexikon für Theologie und Kirche (= LThK), 11 Bände, Freiburg u.a. 31993–2001.
- Religion in Geschichte und Gegenwart (= RGG), 9 Bände, Tübingen 41998–2007 (über LMU UB hier online abrufbar).
- Theologische Realenzyklopädie (= TRE), 38 Bände, Berlin 1997–2004 (über LMU UB hier online abrufbar).
Je nach Thema und Fach ist es auch zu empfehlen, ein spezifisches Lexikon (z.B. Wissenschaftliches Bibellexikon, ...) oder Handbuch der Teildisziplin zu konsultieren. Die entsprechenden Hinweise zu Standardwerken finden Sie in den Unterlagen der Einführungsveranstaltungen des jeweiligen Fachgebietes.
Recherche in Datenbanken und Katalogen
Bei der umfassenden Suche nach geeigneter Literatur helfen Datenbanken und Bibliothekskataloge. Während man in Katalogen v.a. ganze Bücher (zu einem Thema) findet, liefern Datenbanken auch Hinweise auf einzelne Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften. In Katalogen und Datenbanken kann nach Autoren, Titeln und Schlagworten gesucht werden.
Datenbanken
- IxTheo (Index theologicus) – als umfassende Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft ein unverzichtbares Rechercheinstrument.
- Weitere Datenbanken finden Sie hier.
Kataloge
- Katalog (OPAC) der UB München – Suche in den lokalen Beständen der LMU, inkl. der Fachbibliothek Theologie und Philosophie.
- Katalog (OPAC) der Bayerischen Staatsbibliothek – Suche im Bestand der Staatsbibliothek.
- Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) – der nationale Katalog, mit dem sämtliche Bibliotheken in Deutschland durchsucht werden können.
- Virtueller Katalog für Theologie und Kirche – Suche in den Beständen kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
Hilfestellung
Die Universitätsbibliothek bietet dazu zahlreiche E-Tutorials und Schulungen an.
Von der Recherche zum Buch
Haben Sie ein Buch im lokalen Bibliotheksbestand gefunden, können Sie es ausleihen oder in der entsprechenden Teilbibliothek einsehen. Tipp: Schauen Sie sich auch die benachbarten Bücher im Regal an. Oft ist etwas Interessantes dabei. Bei Zeitschriftenartikeln lohnt sich ein Blick in die Liste der über die UB elektronisch zugänglichen Zeitschriften. Ist ein Titel nicht in München verfügbar, kann das Buch oder ein Teil daraus als Kopie über Fernleihe bestellt werden. Schneller aber kostenpflichtig sind externe Dokumentenlieferdienste (z.B. Subito).