Biografische Daten
geboren
in Winterzhofen (Oberpfalz)
am 05.01.1875
gestorben
in Eichstätt
am 09.01.1949
Vater:
Grabmann,
Joseph
Mutter:
geb. Bauer,
Walburga
Priesterweihe: 20.03.1898 in Eichstätt
Stationen der wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit
- 1893-1902 Studium der Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt und der Universität 'Anima' in Rom
- 1901 Dr. phil. Rom (unveröffentlicht)
- 1902 Dr. theol. Rom (unveröffentlicht)
- 1902-1906 Seelsorgetätigkeit in Eichstätt und Vertiefung der Studien
- 1906-1913 Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Eichstätt
- 1913-1918 o. Professor für Christliche Philosophie an der Universität Wien
- 1918-1939 o. Professor für Dogmatik an der LMU München
- 1924 Übernahme der Herausgeberschaft für die Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
- 1939 Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand wegen Schließung der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München durch die Nationalsozialisten
- 1943 Umsiedlung nach Eichstätt
- 1945-1947 Reaktiviert als Professor an der LMU München
Ehrungen
- 1921 Päpstlicher Hausprälat
- 1926 Geheimer Regierungsrat
- 1941 Apostolischer Protonotar
- Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Pontificia Accademia di San Tommaso d'Aquino und der Pontificia Accademia della Religione Cattolica
- Korrespondierendes Mitglied der Medieval Academy of America
- Korrespondierendes Mitglied der American Catholic Philosophical Association
- Korrespondierendes Mitglied der Société philosophique in Löwen
- Ehrenmitglied der Société Thomiste
- Ehrenmitglied des historischen Vereins Eichstätt
- Ehrendoktor der Philosophie der Universität Löwen
- Ehrendoktor der Theologie der Universität Innsbruck
- Ehrendoktor der Philosophie der Katholischen Universität Mailand
- Ehrendoktor der Theologie der Universität Budapest
- Mitglied in der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
Werke
- Die Geschichte der scholastischen Methode, 2 Bde., Graz 1909-1911.
- Thomas von Aquin. Eine Einführung in seine Persönlichkeit und Gedankenwelt, Kempten/München 1912 (³1949).
- Forschungen über die lateinischen Aristoteles-Übersetzungen des XIII. Jahrhunderts, Münster 1916.
- Einführung in die Summa theologiae des hl. Thomas von Aquin, Freiburg i. Br. 1919.
- Die Geschichte der katholischen Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit, Freiburg i. Br. 1933.
- Die theologische Erkenntnis- und Einleitungslehre des hl. Thomas von Aquin auf Grund seiner Schrift "In Boethium de trinitate" im Zusammenhang der Scholastik des 13. und beginnenden 14. Jahrhunderts dargestellt, Freiburg/Schweiz 1948.
- Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik, 1. und 2. Bd. München 1926/36 (Nachdruck 1956), 3. Bd., hg. von Ludwig Ott, München 1956.
Literatur
- Albert Lang u.a. (Hg.), Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte. Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern gewidmet, 2 Bde. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters / Suppl. 3), Münster i. W. 1935.
- Ludwig Ott (Hg.), Martin Grabmann zum Gedächtnis, [München] 1949.
- Miscellanea Martin Grabmann. Gedenkblatt zum 10. Todestag (Mitteilungen des Grabmann-Instituts 3), München 1959.
- Ludwig Ott, Sein Leben und sein Werk, Neumarkt/Oberpfalz 1975.
- Hermann Köstler/Ludwig Ott: Martin Grabmann. Nachlaß und Schrifttum. Mit einem Nachlaßteil von Clemens Baeumker (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes/Neue Folge 30), Paderborn u.a. 1980.
- Ulrich Horst, Martin Grabmann (1975-1949), in: Georg Schwaiger (Hg.), Christenleben im Wandel der Zeit, 2. Bd.: Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising, München 1987, 279-289.
- Thomas Prügl, Art. Grabmann, Martin, in: LThK³ 4 (1995) 971.
- Thomas Prügl (Hg.): Credo ut intelligam. Martin Grabmann zum 50. Todestag. Begleitband zur Ausstellung (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 41), St. Ottilien 1999.
- Thomas Prügl, Art. Grabmann Martin, in: RGG4 3 (2000) 1240f.