Katholisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Knecht, August

August Knecht

1919-1932 Honorarprofessor für Kirchenrecht

Biografische Daten

geboren in Herxheim am 22.07.1866
gestorben in München am 21.02.1932

Vater: Knecht, Adrian
Mutter: geb. Rassenfoss, Therese

Priesterweihe: 17.08.1890 in Speyer

Stationen der wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit

  • 1886-1889 Studium der Theologie an der LMU München und Würzburg
  • 1889 Klerikalseminar in Speyer
  • 1892 Dr. theol. Würzburg
  • 1893 Inkardination in die Erzdiözese München und Freising
  • 1898-1900 Pfarrer in Pullach
  • 1905 Dr. iur. München
  • 1900-1911 Dozent für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an der Universität Bamberg
  • 1911 a.o. Professor für Kirchenrecht an der Universität Straßburg
  • 1919 Honorarprofessor an der LMU München für Kirchenrecht
  • 1932 Emeritierung

Werke

  • Die Religions-Politik Kaiser Justinians I.. Eine kirchengeschichtliche Studie, Würzburg 1896 (Diss. theol.).
  • System des Justinianischen Kirchenvermögensrechtes, Stuttgart 1905 (Diss. iur.)
  • Die neuen eherechtlichen Dekrete "Ne temere" vom 2. August 1907 und "Provida" vom 18. Januar 1906. Nebst den Entscheidungen der S.C.C. vom 1. Februar, 28. März und 27. Juli 1908, Köln 1908.
  • Grundriß des Eherechts. Bearbeitet auf Grund des Codex iuris canonici, Freiburg i. Br. 1918.
  • Das neue kirchliche Gesetzbuch - Codex juris canonici. Seine Geschichte und Eigenart; mit einem Anhang: Sammlung einschlägiger Aktenstücke, Straßburg 1918.
  • Handbuch des katholischen Eherechts. Auf Grund des Codex iuris canonici und unter Berücksichtigung des bürgerlichen Eherechts des deutschen Reiches, Österreichs, Ungarns, der Tschechoslowakei und der Schweiz, Freiburg i. Br. 1928.

Literatur

  • Eduard Eichmann, August Knecht, in: AKathKR 113 (1933) 108-110.
  • Isa M. Betz, Ein "Treuer Knecht" vulgo servus: Briefwechsel zwischen August Knecht und Paul Maria Baumgarten, in: AMRhKG 61 (2009) 365-398.