Biografische Daten
geboren
in Mannheim
am 16.07.1883
gestorben
in Freiburg i. Br.
am 25.12.1943
Vater:
Mohler,
Michael
Mutter:
geb. Bürger,
Terese
Priesterweihe: 02.07.1907
Stationen der wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit
- 1903-1907 Studium der Theologie in Freiburg
- 1907-1910 Seelsorger in Meersburg und Karlsruhe
- 1910-1912 Studium der Philosophie in Freiburg und Heidelberg
- 1910-1915 Mitglied des Historischen Institus der Görresgesellschaft in Rom
- 1911 Religionslehrerexamen
- 1912 Dr. phil. Freiburg
- 1915-1918 Feldgeistlicher während des 1. Weltkrieges
- 1918 Dr. theol. Freiburg
- 1920 Habilitation für Konziliengeschichte und Kirchengeschichte des Orients durch die Theologische Fakultät der Universität Freiburg
- 1920-1935 Vertretung des Lehrstuhls für Kirchengeschichte in Münster
- 1924 a.o. Professor für Kirchengeschichte an der Universität Freiburg
- 1935 o. Professor für Kirchengeschichte, christliche Dogmengeschichte und Archäologie an der Universität Würzburg
- 1937 o. Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU München
- 1939 nach Schließung der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München o. Professor für Kirchengeschichte an der Universität Freiburg
- 1940-1943 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg
Ehrungen
- 1943 Erzbischöflicher Geistlicher Rat
- Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
Werke
- Die Kardinäle Jakob und Peter Colonna. Eine Beitrag zur Geschichte des Zeitalters Bonifaz VIII., Paderborn 1914 (Teil 1: Die Entstehung ihres Kampfes mit Bonifaz VIII.) (Diss. phil.).
- Kardinal Bessarion als Theologe, Humanist und Staatsmann. Funde und Forschungen, 3 Bde., Paderborn 1923-1942 (Neudruck Aalen 1967) (Teil 1: Bessarions Jugendzeit und sein Anteil am Konzil von Ferrara – Florenz) (Diss. theol.).
- In calumniatorem Platonis: Bessarion is in calumniatorem Platonis libri IV, Schöningh 1927 (Habil.).
- Die Einnahmen der Apostolischen Kammer unter Klemens VI. (Vatikanische Quellen zur Geschichte der päpstlichen Hof- und Finanzverwaltung 1316-1378, Bd. 5), Paderborn 1931.
- Kirchengeschichte für die Oberstufe höherer Lehranstalten, Bonn 71939.
- Über den Frieden im Glauben – De pace fidei (Schriften des Nikolaus von Cues, Bd. 8), Hamburg 1943.
Literatur
- Josef Hermann Beckmann, Ludwig Mohler †, in: HJb 62-69 (1942-1949) 959-961.
- Johannes Vincke, Ludwig Arnold Mohler (Nekrolog), in: FDA 70 (1950) 213f.
- Nachlass Ludwig Mohler (1817-1943/44), berarb. von Ilka Wagner, Freiburg i. Br. 1995.
- Manfred Weitlauff, Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität München und ihr Schicksal im Dritten Reich, in: BABKG 48 (2005) 149-373; bes. 158-161.
- Dominik Burkard/Wolfang Weiß (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Institutionen und Strukturen, Bd. 1/1, Würzburg 2007 (Beiträge von Claus Arnold, Dominik Burkard und Manfred Weitlauff).