Biografische Daten
geboren
in Nürnberg
am 03.07.1908
gestorben
in München
am 06.05.2000
Vater:
Scheuermann,
Konrad
Mutter:
geb. Pfeuffer,
Barbara
Priesterweihe: 19.03.1932 in München
Stationen der wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit
- 1926 Eintritt in den Franziskanerorden
- 1926-1932 Studium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner in München
- 1932-1935 Direktor am Seminar der Franziskaner in Freystadt/Oberpfalz, danach Seelsorger in Dettelbach/Unterfranken und Landshut
- 1935-1938 Studium der Kanonistik an der LMU München
- 1936-1940 Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der LMU München
- 1938-1955 Lektor für Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner in München
- 1938 Dr. theol. München
- 1939-1942 Lehrer für Kirchenrecht am Priesterseminar in Freising
- 1942 Prosynodalrichter am erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht des Erzbistums München-Freising
- 1947 Defensor Vinculi
- 1947-1956 Honorarprofessor für Ordens- und Missionsrecht am Kanonistischen Institut der LMU München
- 1953 Erzbischöflicher Vizeoffizial
- 1956-1976 o. Professor für kanonisches Prozeß- und Strafrecht sowie für Eherecht an der LMU München
- 1957 Inkardination in das Erzbistum München-Freising
- 1960-1978 Mitherausgeber des 'Archivs für katholisches Kirchenrecht'
- 1961-1962 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München
- 1963-1987 Mitglied des bayerischen Senats (ab 1970 1. Vizepräsident)
- 1968 Rektor der LMU München
Ehrungen
- 1961 Erzbischöflicher Geistlicher Rat
- 1966 Päpstlicher Ehrenprälat
- 1968 Festschrift zum 60. Geburtstag
- 1980 Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich
- 1981 Verfassungsmedaille in Gold des Freistaats Bayerns
- 1982 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
- 1987 Bayerischer Maximiliansorden
- 1988 Korbiniansmedaille
- 1988 Apostolischer Protonator
- 1988 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Werke
- Die Exemtion nach geltendem kirchlichen Recht mit einem Überblick über die geschichtliche Entwicklung (VGG.R >RSWV 77), Paderborn 1938 (Diss.).
- Die Rechtsprechung der S. R. Ronta in Ehesachen. Material zu den Vorlesungen, 2. Bearbeitung, 3. Bde., München 1972.
- (Hg., zusammen mit Rudolf Weiler/Günther Winkler), Convivium utriusque iuris - Alexander Dordett zum 60. Geburtstag, Wien 1976.
Literatur
- Karl Siepen/Joseph Weitzel/Paul Wirth (Hg.), Ecclesia et Ius [Festschrift Audomar Scheuermann zum 60. Geburtstag], Paderborn 1968.
- Klaus Mörsdorf/Heribert Schmitz/Walter Doskocil, Audomar Scheuermann - 70 Jahre, in: AKathKR 147 (1978) 3-5.
- Karl-Theodor Geringer, Audomar Scheuermann - 85 Jahre, in: AKathKR 161 (1992) 5-9.
- Bayerischer Landtag - Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Information (Hrsg.), Der bayerische Senat - Biographisch-statistisches Handbuch (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 10), Bd. I, Düsseldorf 1998, 259f.
- Ludwig Mödl/Winfried Aymans u. a., Nachruf auf Audomar Scheuermann, in: AKathKR 169 (2000) 109-121.
- Wilhelm Handschuh, Bibliographie Prof. Dr. Audomar Scheuermann, in: AKathKR 169 (2000) 121-130.
- Karl-Theodor Geringer, Audomar Scheuermann zum Gedächtnis, in: MThZ 52 (2001) 99-102.
- Karl-Theodor Gehringer, Art. Scheuermann, Audomar, in: LThK³ 11 (2001) 232.
- Margit Weber, Audomar Scheuermann als Senator, in: Winfried Aymans/Stephan Haering/Heribert Schmitz (Hrsg.), Iudicare Inter Fideles - Festschrift für Karl-Theodor Geringer zum 65. Geburtstag, St. Ottilien 2002, 523-551.
- Karl-Theodor Geringer, Scheuermann, Audomar, in: Stephan Haering/Heribert Schmitz (Hg.), Lexikon des Kirchenrechts (LThK kompakt), Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2004, 1152.
- Wolfgang F. Rothe, Art. Audomar Scheuermann, in: BBKL 27 (2007) 1223-1228.
- Elmar Güthoff/Karl-Heinz Selge, Audomar Scheuermann in memoriam, in: De Processibus Matrimonialibus 15/16 (2008/09) 16-18.