Biografische Daten
geboren
in Lackenhäuser
am 21.05.1869
gestorben
in München
am 04.02.1960
Vater:
Weigl,
Johann Michael
Mutter:
geb. Drexler,
Therese
Priesterweihe: 29.06.1893 in Passau
Stationen der wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit
- 1889-1892 am Lyzeum in Passau
- 1893-1895 Seelsorgestellen in Passau und Birnbach
- 1896-1900 Subregens des bischöflichen Priesterseminar Passau
- 1900 Dr. theol. München
- 1900-1909 Direktor des bischöflichen Priesterseminar Passau
- 1909 o. Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Liturgik und Katechetik an der LMU München
- 1909-1946 Direktor des Herzoglichen Georgianum in München
- 1917-1918 Rektor der LMU München
- 1933-1935 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät
- 1935 Emeritierung
Ehrungen
- 1911 Prinzregent Luitpold Medaille in Silber
- 1918 Verdienstorden vom Hl. Michael IV. Klasse mit der Krone
- 1923 Geheimer Regierungsrat
- 1921 Erzbischöflicher Geistlicher Rat
- 1939 Silbernes Treuedienst-Ehrenzeichen
- 1944 Päpstlicher Hausprälat
Werke
- Die Heilslehre des hl. Cyrill von Alexandrien, Mainz 1905 (Diss.).
- Das kirchliche Brautexamen, Freising 1912, München 41931.
- Untersuchungen zur Christologie des heiligen Athanasius (FChLDG 12), Paderborn 1914.
- Christologie. Vom Tode des Athanasius bis zum Ausbruch des Nestorianischen Streites (373-429) (MSHTh), Kempten 1925.
- Armatura Dei. Winter-Halbjahr (Heiliges Schuljahr 2,1), München 1953.
- Armatura Dei. Sommer-Halbjahr (Heiliges Schuljahr 2,2), München 1954.
Literatur
- Michael Schmaus, Geheimrat Eduard Weigl gestorben, in: KlBl 40 (1960) 79-80.
- Albert Vierbach, Geheimer Regierungsrat, Päpstlicher Hausprälat Dr. Eduard Weigl. Universitätsprofessor und Direktor des Herzoglichen Georgianums in München 1909-1946: 31. Mai 1869-4. Februar 1960, Augsburg 1965.
- Walter Dürig, Eduard Weigl (1869-1960), in: Georg Schwaiger (Hg.), Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising (Christenleben im Wandel der Zeit 2), München 1987, 265-278.
- Manfred Weitlauff, Die Katholisch Theologische Fakultät der Universität München und ihr Schicksal im Dritten Reich, in: BABKG 48 (2005), 149-373: 155.