Biografische Daten
geboren
in München
am 16.04.1902
gestorben
in München
am 17.05.1974
Vater:
Weinzierl,
Karl
Mutter:
geb. Sedlmaier,
Josefa
Priesterweihe: 29.06.1928 in Freising
Stationen der wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit
- 1921-1925 Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München
- 1925-1928 Studium der Theologie an der LMU München
- 1931 Dr. iur. utr. München
- 1936 Dr. theol. Tübingen
- 1939 Habilitation für das Fach Moraltheologie durch die Universität Tübingen
- Privatdozentur an der LMU München von den Nationalsozialisten untersagt
- 1947 Habilitation für das Fach Kirchenrecht durch die Theologische Fakultät der LMU München
- 1948 Privatdozent für Kirchenrecht an der LMU München
- 1948 a.o. Professor für kirchliche Rechtsgeschichte an der LMU München
- 1952 o. Professor am Kanonischen Institut für kirchliche Rechtsgeschichte mit Lehrauftrag für Staatskirchenrecht an der LMU München
- 1969 Emeritierung
Werke
- Rückgabepflicht nach kanonischem Recht. Rechtshistorische, rechtsdogmatische Darstellung, Freiburg 1932 (Diss. iur.).
- Die Restitutionslehre der Frühscholastik, München 1936 (Diss. theol.).
- Die Restitutionslehre der Hochscholastik bis zum hl. Thomas von Aquin, 1939 (Habil.).
- Mitherausgeber des AKathKR 129-139, 1960-1970.
Literatur
- Karl Weinzierl. 70 Jahre, in: AKathKR 141 (1972) 3.
- Heribert Schmitz, Karl Weinzierl, in: AKathKR 143 (1974) 113-116.
- Winfried Aymans/Karl-Theodor Geringer (Hg.), Das Kanonistische Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1947 bis 1997, München 1997, 12-19.